Spitaldirektoren verdienen fürstlich

Die meisten Kantonsspitäler wollen die Löhne ihrer Direktoren nicht offenlegen. Manche erhalten das Zehnfache ihrer Pflege-Angestellten.

, 12. Mai 2021 um 07:15
image
  • spital
  • löhne
Zwei Drittel der Schweizer Kantonsspitäler verschweigen die Löhne ihrer Direktoren. Diese Erfahrung machte die Zeitschrift «Saldo», als sie von 26 Institutionen das Gehalt ihres obersten Chefs in Erfahrung bringen wollte.

Nur neun Spitäler legten Löhne offen

Ausser Neuenburg, so schreibt die Zeitschrift, habe kein einziges Spital detaillierte Zahlen geliefert. Das sei stossend, würden die Spitäler doch mit Steuer- und Prämiengeldern finanziert. Insgesamt neun Kantonsspitäler legten schliesslich ihre Cheflöhne trotzdem offen.
Es zeigte sich, dass zwei Direktoren das anderthalbfache Gehalt eines Bundesrats beziehen, nämlich über 600 000 Franken (siehe unten). «Saldo» hat diese Spitzenlöhne auch mit jenen der Pflege-Angestellten in diesen Spitälern verglichen.

Zwei Wochen Arbeit für einen Tageslohn des Direktors

Die Einstiegslöhne von Fachangestellten Gesundheit betrugen durchschnittlich 58 000 Franken; mit 20 Jahren Berufserfahrung verdienen diese später rund 75 000 Franken. Umgerechnet heisst das zum Beispiel: Der Berner Inselspital-Direktor Uwe E. Jocham verdient an einem Tag so viel wie seine Angestellten in zwei Wochen.
Auffällig an den Löhnen der Spitaldirektoren ist, dass die Chefs der beiden Westschweizer Universitätsspitäler fast 300 000 Franken weniger verdienen als ihre Kollegen in Bern und in Zürich.

Die Löhne der Kantonsspital-Direktoren


Uwe E. Jocham, Direktor Inselspital Bern: 669 434 Franken
Gregor Zünd, Direktor Universitätsspital Zürich: 650 000 Franken
Robert Rhiner, Direktor Kantonsspital Aarau: 431 600 Franken
Adrian Schmitter, Direktor Kantonsspital Baden: 431 600 Franken
Benno Fuchs, Kantonsspital Luzern: 398 000 Franken
Philippe Eckert, Universitätsspital Lausanne (CHUV): 390 000 Franken
Bertrand Levrat, Direktor Universitätsspital Genf (HUG): 379 595 Franken
Eric Bonvin, Direktor Kantonsspital Wallis: 370 500 Franken
Martin Häusermann, Direktor Kantonsspital Solothurn: 341 700 Franken
Direktion Kantonsspital Neuenburg: 243 129 Franken

Quelle: «Saldo»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.