Und wenn der Bund den Spitälern Leistungsaufträge erteilte?

Es geht nur über eine Volksinitiative, sagt Santésuisse-Präsident Martin Landolt: Denn nur so könne die Bevölkerung entscheiden, ob sie sich die vielen teuren Spitäler leisten will.

, 27. September 2023 um 06:43
letzte Aktualisierung: 7. November 2023 um 07:48
image
Im Interview mit dem «Tages-Anzeiger» plädiert Santésuisse-Präsident Martin Landolt für nationale statt kantonale Spitallisten. Hier bei einer Rede zu seiner Zeit als Nationalrat. | Screenshot
Man stelle sich vor, der FC Sion spiele den Cupfinal zu Hause, nur eigene Fans als Zuschauer wären zugelassen, und Christian Constantin sei der Schiedsrichter. Mit diesem Bild zeichnet Santésuisse-Präsident Martin Landolt die Rolle der Kantone im Gesundheitswesen.
So kritisiert der Glarner Mitte-Nationalrat im «Tages-Anzeiger» die Mehrfachrolle der Kantone in der Spitalpolitik. «Sie sind Eigentümer, Betreiber, Leistungserbringer, Tarif-Festsetzer und Versorgungsplaner zugleich. Das sind zu viele Hüte!»
Die Kantone seien in einem gigantischen Interessenkonflikt gefangen. «Wir leisten uns dadurch überteuerte und überflüssige Spitäler, die die Kosten im Gesundheitswesen massiv in die Höhe treiben.»
Gewiss: Das mit den zu vielen Hüten ist nun wirklich nicht neu. «Die Mehrfachrolle der Kantone muss endlich geknackt werden», sagte etwa Otto Bitterli im Medinside-Interview. Und auch Bitterli, bis Ende 2019 CEO der Sanitas, war nicht der erste.

Volksinitiative als einzigen Weg

Doch immerhin will es Martin Landolt nicht bei der verbalen Forderung belassen. «Ich komme zunehmend zur Überzeugung, dass der einzige Weg eine Volksinitiative ist. Damit die Bevölkerung an der Urne sagen kann, sie wolle diese vielen und teuren Spitäler nicht mehr, die ihre Prämien in die Höhe treiben.»
Eine bessere, nationale Spitalplanung wäre gemäss Landolt die richtige Antwort auf den akuten Fachkräftemangel – es bräuchte in der Summe weniger Personal. «Deswegen müssen wir unbedingt handeln, hier haben wir einen grossen Hebel.»

Entmachtung der Kantone

Echt? Will der Krankenkassenverband Santésuisse tatsächlich eine Volksinitiative lancieren und die Kantone entmachten? Naja, so konkret äussert sich der damalige Glarner Nationalrat auch wieder nicht, wie das andere Blätter suggerieren. «Ich will diese Initiative nächstes Jahr ausarbeiten lassen und dann Gespräche mit Parteispitzen, Verbänden und Interessengruppen führen. Ich kann mir gut vorstellen, dass es Parteien gibt, die das interessieren würde», sagt er.
Es ist schwierig, gegen die Kantone Abstimmungen zu gewinnen. Doch sollte die Volksinitiative zustande kommen und an der Urne scheitern, so könnte man bei späteren Prämienexplosionen den Bürgerinnen und Bürgern immerhin den Spiegel vorhalten.
  • spital
  • Santesuisse
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Branchenreport bestätigt Wert der Labordiagnostik

Der Beitrag der Labordiagnostik zur Erhaltung der öffentlichen Gesundheit ist unverzichtbar. Der Zuwachs der Beschäftigten und die gestiegene Bruttowertschöpfung reflektieren die zunehmende Bedeutung der Labordiagnostik Branche. Dies belegt auch der kürzlich veröffentlichte Branchenreport 2023.

image

Unispital Basel: Das sind die neuen Verwaltungsräte

Bei den öffentlich-rechtlichen Spitälern des Kantons Basel-Stadt und beim Universitären Zentrum für Zahnmedizin fanden Gesamterneuerungswahlen der Verwaltungsräte statt.

image

Kanton will Spitalareal Heiden rasch verkaufen

Der Kanton Appenzell Ausserrhoden sieht bei der vermieteten Spitalliegenschaft keinen eigenen Bedarf. Es laufen bereits Gespräche im Hinblick auf einen Verkauf.

image

Musiker wird Botschafter für das neue Kinderspital

Der Musiker Marco Kunz engagiert sich für die Zentralschweizer Mission «Für unsere Kinder – für eine gesunde junge Generation».

image

Luks-Arzt in internationales Gremium berufen

Der Digitalisierungs-Experte Benjamin Hess wurde in ein «Steering Board» des Softwareherstellers Epic geholt.

image

Kantonsspital Uri plant Kurswechsel

Die Herausforderungen im Gesundheitswesen betreffen auch das Kantonsspital Uri. Mit einem umfassenden Massnahmenplan wollen Kanton und Spital nun gegensteuern.

Vom gleichen Autor

image

Krankenkassenlobbyist gefährdet den Kompromiss

Wann soll auch die Pflege mit Efas einheitlich finanziert werden? In sieben Jahren – oder irgendeinmal?

image

Ständerat will Vertragsspitäler nicht besserstellen

Mit der einheitlichen Finanzierung ambulant und stationär (Efas) würden Vertragsspitäler bessergestellt. Der Ständerat wehrt sich dagegen.

image

Efas - die Mär der Fehlanreize

Eine einheitliche Finanzierung genügt nicht, um Fehlanreize zu eliminieren. Erst bei erfolgsneutralen ambulanten und stationären Tarifen wären die Fehlanreize beseitigt.