Thurmed Gruppe erzielt ein beeindruckendes Ergebnis

Die Thurgauer Spitalgruppe schliesst das vergangene Geschäftsjahr mit einem Gewinn von knapp 23 Millionen Franken und einer Ebitdar-Marge von über 11 Prozent ab.

, 16. Mai 2023 um 07:06
image
Die Thurmed Gruppe meldet solide Finanzzahlen. | zvg
Im Jahr 2022 verzeichneten die meisten Schweizer Spitäler erhebliche Verluste, während die Thurmed Gruppe wirtschaftlich sehr erfolgreich war. Sie behandelte so viele Patientinnen und Patienten wie noch nie zuvor und erreichte alle Ziele des Eigentümers, des Kantons Thurgau.
Die Spitalgruppe blieb zudem praktisch ausnahmslos «aufnahmefähig» und musste keine Aufnahmestopps verhängen. Darüber hinaus wurden über 150 neue Vollzeitstellen geschaffen und konnten auch besetzt werden.
Obwohl der Umsatz stieg, nahmen der Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Mietkosten (Ebitdar) sowie der Gewinn ab. Dies ist auf gestiegene Durchschnittslöhne und steigende Sachkosten, insbesondere für Energie, zurückzuführen.

Kennzahlen im Vergleich
2022
2021
plus/minus
Fälle ambulant
206 529
184 780
11,7 %
Fälle stationär
34 715
33 214
4,5 %
CMI
0.960
0.982
–2,24 %
Betriebsertrag
722,7 Mio. Fr.
683,7 Mio. Fr.
5,7 %
Personalaufwand
426,6 Mio. Fr.
396,9 Mio. Fr.
7,5 %
Gewinn
22,6 Mio. Fr.
30,9 Mio. Fr.
–26,9 %
Ebitdar-Marge
11,3 %
12,2 %
Vollzeitstellen (Durchschnitt)
3 698
3 546
4,2 %

Inflation und Löhne werden Ergebnis beeinflussen

Laut dem Geschäftsbericht können solche Ergebnisse in Zukunft nur erzielt werden, wenn die Tarife angepasst werden. Die Spitalgruppe gibt zudem an, dass die stark steigenden Personalkosten das Ergebnis in Zukunft erheblich beeinträchtigen werden. Die Inflation, die durchschnittliche Lohnerhöhung von 3,5 Prozent ab 2023 und die zusätzlich geschaffenen Stellen werden sich zukünftig negativ auf die Kosten auswirken.
  • Geschäftsbericht 2022

  • spital
  • spital thurgau
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Studie: Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führe weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Gesundheitscoach: Gratis-Angebot wird eingestellt

Die Stadt Adliswil beendet ihr Gesundheitscoach-Experiment. Nur eine geringe Anzahl von Menschen nutzten den Service nach gratis Gesundheitstipps.

image

Walmart steigt ins Telemedizin-Geschäft für Haustiere ein

Der Einzelhandelsriese Walmart bietet neu Zugang zu veterinär-medizinischen Fachkräften per Video oder Chat – ohne Termin.