Die Schweiz liegt wieder öfter im Spital

Die Zahl der stationären Behandlungen übertraf 2022 wieder das Vor-Corona-Niveau. Die Zahl ambulanter Spitalbesuche blieb indes gleich.

, 20. November 2023 um 14:23
image
Hospitalisierungsrate in der Akutpflege nach Regionen, 2022: Fälle pro 1000 Einwohner. — Durchschnitt: 142. Dunkelblau: über 170. Ganz hell: unter 130. |  Grafik: BfS
Im Jahr 2022 kam es in der Schweiz zu 1,49 Millionen Hospitalisierungen. Und gut eine Million Menschen mussten in jenem Jahr mindestens einmal stationär ins Krankenhaus. Damit wurde das Vor-Corona-Niveau von 1,47 Millionen Fällen sogar noch übertroffen.
Dies besagt die neuste Spitalstatistik des Bundes. Trotz des Fallanstiegs um knapp 1 Prozent blieb die Zahl der stationär behandelten Patientinnen und Patienten unter dem Wert von 2019 (damals: 1,05 Millionen Personen). Von 2015 bis 2019 – also vor Covid – hatte diese Zahl lediglich um knapp 0,5 Prozent zugenommen.
  • Bundesamt für Statistik, «Statistiken der Spitalbetriebe 2022», November 2023.
Eine Rolle beim Anstieg 2022 spielte allerdings auch das Coronavirus selbst: In jenem Jahr kamen 68'600 Personen mit der Diagnose Covid-19 ins Spital. Das waren deutlich mehr als 2021 (37'800) und 2020 (34'800). Andererseits fiel der Anteil der Personen, die mit einer Covid-19-Diagnose im Krankenhaus eine intensivmedizinische Behandlung benötigten, 2022 mit knapp 9 Prozent deutlich geringer aus als 2021 (14 Prozent).
Wie in den Vorjahren waren auch 2022 Verletzungen die Hauptursache für eine Hospitalisierung (knapp 14 Prozent aller Fälle), gefolgt von Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes (13 Prozent), Krankheiten des Kreislaufsystems (11 Prozent) und Tumoren (9 Prozent).
image
Kosten pro Tag und Patient in den Spitälern, Entwicklung 2002 bis 2022  |  Grafik: BfS
Nicht ganz nach dem oft diskutierten Bild entwickelten sich die Zahlen bei den psychischen und Verhaltensstörungen bei jungen Menschen (10 bis 24 Jahre): Hier waren die Fälle 2021 stark angestiegen – und 2022 belief sich die Zunahme dann nochmals auf 1,5 Prozent gegenüber 2021. Diese Entwicklung liegt allerdings unter dem zwischen 2012 und 2019 beobachteten Durchschnittswert von +3 Prozent, teilt das Bundesamt für Statistik mit.

Ambulant stabil

Der Trend weg von stationären und hin zu ambulanten Behandlungen setzte sich 2022 jedenfalls nicht so eindeutig fort nicht in der Statistik. Die Kosten für ambulante Leistungen in den Spitälern stiegen um gut 5 Prozent auf 8,7 Milliarden Franken. Dabei wurden 24,4 Millionen ambulante Konsultationen durchgeführt.
Diese Zahl lag zwar geringfügig unter jener des Vorjahres (-0,1 Prozent). Schliesst man aber die Leistungen, die ausschliesslich den Pandemietarif betreffen (0,6 Millionen) aus, beläuft sich der Anstieg bei den ambulanten Konsultationen in Spitälern gegenüber dem Vorjahr auf 2,6 Prozent. Diese Zunahme fällt geringer aus als der Durchschnitt vor der Pandemie für die Jahre 2017 bis 2019: Damals waren es jährlich gut 3 Prozent Fälle mehr gewesen.
  • spital
  • Gesundheitskosten
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich?

Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken – Umsatz, nicht Lohn.

image

Diese Leute arbeiten 100 Prozent – aber nur 4 Tage pro Woche

Das Klinikum Fürth in Deutschland testet als erstes grosses Spital die 4-Tage-Woche im OP-Betrieb.

image

Spital Lachen: Neue Struktur in der Geburtshilfe

Die Pflegeteams der Geburtshilfe und der Abteilung «Mutter-Kind» werden zusammengelegt. Dadurch sollen auch die Bereitschaftszeiten besser genutzt werden.

image

SZB: Stiftung soll Kinderklinik stützen

Das Spitalzentrum Biel will etwas tun gegen die roten Zahlen seiner Kinderklinik – mit mehr Fundraising.

image

Zürich: Pflegenotstand entspannt sich, auch dank hoher Löhne

Die Stadt Zürich zahlt landesweit die höchsten Pflegelöhne. Das wirkt sich nun positiv auf die Personal-Situation aus.

image

«Sexuelle Übergriffe im Spital werden heute direkter thematisiert»

Sexuelle Übergriffe durch Patienten sind in Spitälern verbreitet. Die Rechtsprofessorin Brigitte Tag sagt im Interview, dass die Gesundheitsinstitutionen hier in der Handlungspflicht stehen.

Vom gleichen Autor

image

Zwei Pflegefachleute ziehen in den Nationalrat

Die Ergebnisse der Ständeratswahlen katapultieren Farah Rumy von den Solothurner Spitälern und Patrick Hässig vom Stadtspital Triemli ins Parlament.

image

Mobile Ärzte: Aargauer Taskforce sucht Notlösungen

Nach dem Ausfall der Mobile Ärzte AG springen drei Spitäler unterstützend ein. Doch die Notfall-Belastung für die Niedergelassenen bleibt hoch.

image

Demos und Petitionen: Die Gesundheitsbranche wird lauter

Die Physiotherapeuten können ihre Tarif-Proteste als Zeichen der Stärke verbuchen. Dabei kommt ihnen wohl der Zeitgeist zugute.