Die kranken Häuser von Deutschland

Bis 2023 könnte fast die Hälfte der deutschen Kliniken von der Pleite bedroht sein – so eine neue Studie.

, 5. Juli 2024 um 01:44
image
Leuchtturm in Krisenregion: Die Berliner Charité, das bestbewertete Spital Deutschlands  |  Bild: hoch3media on Unsplash
Inzwischen ist es klar: In der Schweiz hat mehr als die Hälfte der Akutspitäler im vergangenen Jahr einen Verlust geschrieben. Und kein nennenswertes Haus erreichte eine Ebitda-Marge von 10 Prozent.
Einen Trost (wenn auch einen sehr schwachen) mag der Blick über den Rhein bieten: Er zeigt, dass dasselbe Problem in Deutschland herrscht – die Finanzierung ist zu dünn –, und mehr noch: Bereits 2022 schrieb ein Drittel der deutschen Kliniken rote Zahlen. Jedes zehnte Haus lag «im roten Bereich» mit erhöhter Insolvenzgefahr.
Dies besagt die neue Ausgabe des «Krankenhaus Rating Report 2024», der jährlich vom Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und dem Institute for Healthcare Business erarbeitet wird. Die Studie fusst primär auf den Daten von 921 Krankenhäusern.
Das durchschnittliche Jahresergebnis dieser Spitäler betrug im Jahr 2022 weniger als 1 Prozent der Erlöse. Dies, obwohl die Subventionen um rund 8 Prozent gestiegen waren.
Dies bedeutet, dass die deutschen Krankenhäuser ebenfalls kaum noch in der Lage sind, die nötigen Investitionen zu tätigen.
Im Rahmen der Studie wurden aber auch 47 Klinikinsolvenzen untersucht, die zwischen Juni 2022 und März 2024 stattgefunden hatten. Es zeigte sich, dass eher kleinere Häuser betroffen waren. Und dass vor allem Spitäler einbrachen, die von weltanschaulichen Vereinigungen getragen wurden (zu deutsch: «in freigemeinnütziger Trägerschaft»); ein Viertel der Pleiten entfielen auf Kliniken mit öffentlich-rechtlichen Trägern – und nur wenige auf kommerzielle Privatkliniken.
Die Autoren des Leibnitz-Instituts erwarten, dass der Anteil der insolvenzbedrohten Spitäler von 14 Prozent im Jahr 2023 auf 48 Prozent im Jahr 2030 steigen wird (sofern nicht gewisse politische Eingriffe geschehen).
Der Anteil der Kliniken mit einem Verlust könnte bereits 2024 den Wert von rund 70 Prozent erreichen – und bis zum Ende des Jahrzehnts bei etwa diesem hohen Niveau verharren.
Allerdings plant die Regierung in Berlin ein Massnahmenpaket (Name: «Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz»), das diverse Zuschläge und Investitions-Subventionen vorsieht. Dies könnte helfen – so die Studie weiter –, dass im Jahr 2030 «nur» noch 24 Prozent der Krankenhäuser im roten Rating-Bereich liegen (also insolvenzgefährdet sind) und dass 75 Prozent der Häuser wieder ein positives Jahresergebnis schreiben.
  • Spitalkrise
  • deutschland
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kispi: Spitalbetrieb im Minus – Stiftung mit Plus

Trotz kantonaler Unterstützung schliesst das Kinderspital Zürich 2024 mit 14,5 Millionen Franken Verlust ab – die Eleonorenstiftung erzielt ein positives Jahresergebnis.

image

Spital Männedorf: Rückendeckung der Gemeinden

Heute tun sich Spitäler schwer mit Krediten. Damit das Spital Männedorf eine auslaufende Anleihe ablösen kann, spannen die Trägergemeinden einen Sicherheitsschirm auf.

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

HFR-Sparpläne: Verbände fürchten Vertrauens- und Qualitätsverlust

Aus Sorge ums Personal prangern zwei grosse Organisationen die Effizienz-Massnahmen des Freiburger Spitals an, insbesondere die Schliessung der Inneren Medizin in Riaz.

image

Spitalkrise? Positive Signale auch aus St. Gallen

Die St. Galler Spitalverbunde erreichten 2024 ein «fast ausgeglichenes» Ergebnis.

Vom gleichen Autor

image

Spitäler FMI: Volle Ambulatorien, leere Kassen

2024 war für die Berner Gesundheits-Gruppe ein Jahr mit Licht und Schatten: Trotz steigender Nachfrage gab es ein leichtes Defizit. Die Spitäler FMI setzen nun verstärkt auf regionale Kooperatione.

image

Medikamente: Hersteller fordern neue Vergütungspraxis

Beim Zugang zu neuen Heilmitteln rutscht die Schweiz immer weiter ab. Die Pharmabranche erklärt dies mit veralteten Strukturen. Und sie äussert deutliche Kritik am BAG.

image

Ständerat gegen Teuerungsausgleich für Spitäler

Die kleine Kammer hat die Initiative aus St. Gallen abgelehnt, die eine Teuerungsanpassung und kostendeckende Vergütung von Spitalleistungen forderte. «Das ist nicht tragbar», so Hplus zur Lage.