Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

, 13. März 2025 um 23:00
image
Bild: EPFL / Screenshot eines Trainings.
Die EPFL meldet einen hoffnungsvollen Fortschritt bei der Behandlung von Rückenmarks-Verletzungen: Eine Kombination von Neuroprothesen und Robotik kann den Patienten offenbar helfen, ihre Mobilität nachhaltig zu verbessern.
Dabei entwickelte ein Forscherteam um das Lausanner Innovationszentrum NeuroRestore ein System, bei dem ein implantierter neuroprothetischer Stimulator im Rückenmarks mit robotergestützter Rehabilitation kombiniert wird.
Ein Gerät gibt dabei zeitlich abgestimmte elektrische Impulse ab, um die Muskeln genau im Einklang mit den Roboterbewegungen zu stimulieren. Zum Einsatz kommen gängige Rehabilitations- und Trainingsgeräte wie Laufbänder, Exoskelette und stationäre Fahrräder.
Das Verfahren führt zu einer natürlichen und koordinierten Muskelaktivität während der Therapie – was danach auch eine langfristig positive Wirkung hat. «Dieser Fortschritt verbessert nicht nur die unmittelbare Mobilität, sondern fördert auch die langfristige Genesung», lautet ein Fazit des Teams um Grégoire Courtine und Jocelyne Bloch.
image
Bild: PD
«Die nahtlose Integration dieser Rückenmarkstimulation in die Rehabilitations- oder Freizeitrobotik wird die Einführung dieser Therapie in die Standardversorgung und in die Gemeinschaft von Menschen mit Rückenmarksverletzungen beschleunigen», sagt der Lausanner Neurowissenschaftler Grégoire Courtine. Er hofft darauf, dass Reha-Kliniken diesen Ansatz dereinst leicht – und weltweit – in bestehende Therapieprotokolle integrieren können.
Denn die Technologie arbeitet mit kabellosen Sensoren, welche die Bewegungen der Gliedmassen in Echtzeit erfassen und die Stimulation entsprechend anpassen. Dies soll eine flexible und individuell anpassbare Rehabilitation ermöglichen.

Konkret nutzt das System eine biomimetische epidurale Stimulation; die elektrischen Impulse ahmen also natürliche Nervensignale nach. Die Idee ist, dass diese Methode für eine verbesserte Muskelkoordination sorgt.
Das System wurde inzwischen in Rehabilitationszentren getestet. Auch ausserhalb eines klinischen ‚Settings’ testeten es die Probanden: Sie trainierten beispielsweise mit einem Rollator oder fuhren Velo.
  • Nicolas Hankov, Miroslav Caban, … Jocelyne Bloch, Grégoire Courtine et al.: «Augmenting rehabilitation robotics with spinal cord neuromodulation: A proof of concept», in: «Science Robotics», 12. März 2025.
  • doi: 10.1126/scirobotics.adn5564
Der Cluster um NeuroRestore und die Lausanner Hochschulen erregte in den letzten Jahren mehrfach Aufsehen durch Ergebnisse, die bei Querschnittgelähmten viel Hoffnung weckten. Im Dezember 2024 veröffentlichte die Lausanner Forschungsgruppe die Erkenntnis, dass eine bestimmte Gehirnregion womöglich so stimuliert werden kann, dass inkomplett Querschnittgelähmte wieder besser gehen können. Nach ersten Tierversuchen waren bei zwei inkomplett querschnittgelähmten Personen Elektroden in den lateralen Hypothalamus eingesetzt worden – und diese stimulierten die Hirnregion elektrisch.
Laut dem Bericht in «Nature Medicine»  verbesserten diese Vorgänge das Gehen: Der erste Proband verlängerte die auf einem bestimmten Parcours zurückgelegte Strecke von 26 auf 32 Meter, der andere Proband von 40 auf 81 Meter.
Ein Jahr davor, im November 2023, hatten die Forscher von EPFL und CHUV verkündet, dass sie mit einer Neuroprothese die Gehprobleme eines Parkinson-Patienten lindern konnten. Dabei war einem damals 63-jährigen Mann ein Implantat ins Rückenmark eingesetzt worden. Laut dem Bericht in «Nature Medicine» konnte er danach wieder flüssig und sturzfrei laufen.

  • forschung
  • reha
  • EPFL
  • CHUV
  • neurowissenschaften
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Steigende Nachfrage: Aarreha Schinznach unter Volllast

Mit 100 Prozent Auslastung zeigt die Aarreha Schinznach, wie stark die Reha-Versorgung gefordert ist. Doch der finanzielle Spielraum bleibt begrenzt: Der Gewinn lag zwar klar höher als 2023, aber tiefer als 2022.

image

Barmelweid mit Gewinn und Rekordjahr bei Pflegetagen

Mit fast 100'000 Pflegetagen erreicht die Klinik Barmelweid einen Höchststand – und gleichzeitig einen Gewinn von einer halben Million Franken.

image

Der neue Valenser Reha-Klinikdirektor kennt das Haus bestens

Denis Mayinger ist der neu Direktor der Rehazentren Walenstadtberg und Chur. Er war bisher der Leiter Therapien im Rehazentrum Walenstadtberg.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

CHUV schafft Hotline gegen sexuelle Belästigung

Eine Fernsehsendung über Missstände im Spitälern hat Folgen: Das Lausanner Unispital startet ein Aktions-Paket gegen Mobbing und sexuelle Belästigung.

image

CHUV und Paraplegiker-Zentrum arbeiten zusammen

Neu gibt es am Unispital Lausanne eine Spezialsprechstunde für Rückenmarksverletzungen.

Vom gleichen Autor

image

«Geburtshilfe gehört zur Grundversorgung»

Im Aargau protestieren Politikerinnen und Politiker parteiübergreifend gegen die Schliessung der Geburtsabteilung des Spitals Muri.

image

Sechs Szenarien, ein Ausweg: Warum das Spital Zofingen privatisiert wurde

Altersmedizin, Ambulantes Zentrum, Abbruch? Der KSA-Verwaltungsrat prüfte mehrere Optionen für das Spital Zofingen. Nur der Verkauf an Swiss Medical Network war realistisch.

image

Sanierung kostet – aber GZO Spital sieht wieder Perspektiven

Der Umsatz blieb 2024 fast stabil, der Verlust fiel drastisch aus. Dennoch blickt die Leitung des GZO Spitals Wetzikon vorsichtig optimistisch nach vorne: Der Klinikbetrieb funktioniert, das neue Jahr startete mit positiven Zahlen.