Visana und Swiss Medical Network drücken aufs Gas

Nach dem gross angekündigten «Réseau de l'Arc» planen der Versicherer und die Privatklinikgruppe bereits weitere regionale Cluster zur integrierten Versorgung in der Schweiz.

, 11. Juli 2023 um 07:30
image
Alexandre Omont, Antoine Hubert, Pierre-Alain Schnegg, Angelo Eggli (hinten), Lorenz Hess, Raymond Loretan. | zvg
Visana und Swiss Medical Network (SMN) haben es eilig. Statt den Start des neuen Versicherungsmodells und der vollintegrierten Gesundheitsorganisation im Jurabogen abzuwarten, wollen sie in den nächsten Jahren in der ganzen Schweiz weitere regionale Managed-Care-Cluster aufbauen. Immer wieder wird dabei von einem «Paradigmenwechsel» im Schweizerischen Gesundheitswesen nach dem nicht unumstrittenen amerikanischen Vorbild gesprochen.
Ziel ist es, ab Anfang Januar 2024 ein alternatives Versicherungsmodell für die ländliche Region Berner Jura anzubieten. Das Genehmigungsverfahren für dieses Versicherungsmodell wurde beim Bundesamt für Gesundheit (BAG) eingereicht. Die Details des Experiments liegen zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht vor. Nach dem «Réseau de l'Arc» sei die schweizweite Einführung von Versorgungsregionen nun ein weiterer konsequenter Schritt in Richtung integrierte Versorgung, heisst es in einer Mitteilung vom Dienstag.

Weitere Entwicklung bleibt abzuwarten

Im Rahmen der angekündigten vertieften Partnerschaft beteiligt sich die Berner Versicherungsgruppe mit 11,1 Prozent am Aktienkapital von Swiss Medical Network, das zu 80 Prozent der Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria gehört. Die Beteiligung erfolgt über eine Kapitalerhöhung von 2,5 Millionen Namenaktien der Privatklinikgruppe zum Preis von 60 Franken pro Aktie, was 150 Millionen Franken entspricht.
Beide Partner bekennen sich dazu, den stetig steigenden Gesundheitskosten und Prämien sowie finanziellen Fehlanreizen bei der Leistungserbringung mit einer Kopfpauschale entgegenzuwirken. Ob sich dieser vermeintliche «Paradigmenwechsel» tatsächlich positiv auf die Versorgung und die Bedürfnisse der Bevölkerung auswirkt oder ob möglicherweise andere Interessen im Vordergrund stehen, wird die Zukunft zeigen. Gleichzeitig bleibt vorerst abzuwarten, wie sich diese Entwicklung generell auf die regulierte Versicherungs- und Gesundheitslandschaft der Schweiz auswirken wird.
  • spital
  • swiss medical network
  • visana
  • Viva
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.