Swiss Medical Network: Ein Preis für die internationale Ausstrahlung

Beim Prix Vaudois des Entreprises Internationales erhielt die Gesundheits-Gruppe dieses Jahr den Spezialpreis der Jury.

, 25. November 2024 um 11:40
image
Rémi Walbaum, Präsident Innovaud; Raymond Loretan, Präsident SMN; Antoine Hubert, Gründer SMN; Isabelle Moret, Staatsrätin Kanton Waadt; Philippe Miauton, Präsident Industrie- und Handelskammer  |  Bild: CVCI
Der Prix Vaudois des Entreprises Internationales wird gemeinsam vergeben vom Waadtländischen Wirtschaftsdepartement, der kantonalen Industrie- und Handelskammer sowie der Förderagentur Innovaud – und er soll insbesondere Unternehmen auszeichnen, die wichtige Beiträge zur internationalen Ausstrahlung des Waadtlandes geleistet haben.
Insofern ist es durchaus bemerkenswert, dass der Preis in diesem Jahr an Swiss Medical Network ging – ein Spitalunternehmen ohne Auslands-Standorte. Genauer: Es war der Spezialpreis, der diesmal von Regierungsrätin Isabelle Moret an die SMN-Vertreter Raymond Loretan und Antoine Hubert überreicht wurde. Die Jury wollte damit das Engagement und die Exzellenz von Swiss Medical Network würdigen.
Der Innovationspreis ging ans EPFL-Spinoff SwissTo12, welches im Bereich der Satellitenkommunikation tätig ist, und der Industriepreis wurde ans Uhrenhaus Hublot verliehen.
«Diese Auszeichnung ist ein Beweis für unsere Vorreiterrolle im Bereich der privaten Gesundheitsversorgung in der Schweiz», sagte Raymond Loretan anlässlich der Presiverleihung in Lausanne: «Wir hoffen, dass unser innovativer Ansatz andere Akteure inspiriert und dazu bringt, uns zu folgen und – warum nicht – uns zu kopieren.»
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Regionalspital Surselva holt Matthias Spielmann als Interims-CEO

Der Healthcare-Unternehmer Gieri Cathomas übernimmt zugleich das Verwaltungsrats-Präsidium des Spitals in Ilanz.

image

Kantonsspital Herisau: Neue Leitung der Chirurgie

Martin Seifert wechselt von Hoch Health Ostschweiz zum SVAR: Er wird Departementsleiter und Chefarzt Viszeralchirurgie.

image

Universitätsspital Zürich: Ein Prüfungsantrag als Zündfunke

Die Anmeldung eines USZ-Urologen zu einer Schwerpunkt-Prüfung ruft Fachkollegen, die Klinikleitung und sogar Politiker auf den Plan. Der Vorfall lässt ahnen, wie tief das Misstrauen am USZ sitzt.