Streit um das Spital: Jetzt muss das Volk entscheiden

Der Entscheid über das Spitalareal in Laufen sorgt für heftige Diskussionen. Die Spitalbefürworter haben das Referendum ergriffen, um das Spitalareal zu erhalten.

, 26. Oktober 2023 um 07:35
image
Das ehemalige Kantonsspital in Laufen: Wird das Areal gerettet oder abgerissen? | zvg
Die Zukunft des ehemaligen Kantonsspitals Laufen, wo jetzt ein Gesundheitszentrum wird, steht erneut zur Debatte: Mitte Dezember wird über die Vereinbarung zur Rücknahme des Spitalareals in einer Abstimmung entschieden. Der Rückkauf vom Kanton wurde von der Laufner Gemeindeversammlung zwar genehmigt. Doch eine Gruppe von Spitalbefürwortern hat erfolgreich das Referendum ergriffen.
Ziel der Abstimmung am 17. Dezember ist es, den Spitalstandort zu retten, wie die «bz Basel» am Donnerstag ausführlich berichtet. Die Spitalbefürworter sehen die Notwendigkeit, statt des geplanten Abbruchs andere Lösungen für die weitere Nutzung zu finden. Interessenten wären offenbar bereit, Teile des Gebäudes zu nutzen.

Ziel ist die Rettung des Spitalstandortes

Die Kampagne «Laufe chasch nid chaufe» wirft dem Gemeinderat vor, nur am finanziellen Gewinn aus der geplanten Überbauung interessiert zu sein. Der Stadtrat argumentiert gegenüber der Zeitung aber, dass es bei der Abstimmung nur um den Rückkauf gehe und nicht um die Spitalpolitik. Bei einem «Nein» bleibe es beim Status quo und das Gebäude verbleibe im Baurecht des Kantonsspitals Baselland (KSBL).
Die Entscheidung über die Zukunft des ehemaligen Spitals Laufen liegt nun also in den Händen der Bürgerinnen und Bürger. Die Abstimmung verspricht kontrovers zu werden. Sollte der Rückkaufvertrag an der Urne nun scheitern, werden sich demnach wohl andere Lösungen für die Nutzung des Gebäudes und die finanzielle Belastung für Bürgergemeinde und Kanton abzeichnen müssen.
  • spital
  • spital laufen
  • kantonsspital baselland
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.