St. Gallen will weiterhin Medizin-Master ausbilden

Nach dem überraschenden Abbruch des Joint-Medical-Master-Projekt von HSG und Uni Zürich sucht der Kanton neue Partner. Zum Beispiel in der ETH.

, 7. Juni 2024 um 13:08
image
Studenten bei der JMM-Ausbildung in Zürich  |  Bild: UZH.
Es war eine Überraschung: Am 22. Mai 2024 gaben Universität Zürich und die HSG bekannt, dass die gemeinsame Masterausbildung in Medizin schon wieder abgebrochen wird – nachdem sie erst 2020 begonnen wurde. Die Kooperationsvereinbarung für den «Joint Medical Master» läuft im Juli 2026 aus; danach wird sie nicht verlängert.
Dabei hatte es zuvor mehrfach geheissen, dass der interkantonale Ausbildungsgang ein Erfolg sei. «Der Koordinationsaufwand für eine gemeinsame Ausbildung ist sehr hoch und die Gestaltungsmöglichkeiten auf beiden Seiten sind einschränkt», lautete die Begründung damals im Mai.
Was war geschehen? In einer Antwort auf eine Parlaments-Interpellation gab die St. Galler Kantonsregierung nun einige Details bekannt. Danach war sie selber sehr kurzfristig aus Zürich informiert worden, dass die UZH aussteigen wird: «Die Verantwortlichen der HSG wurden lediglich einen Tag vor der Bekanntgabe der Medienmitteilung informiert. Ob sich die Nicht-Verlängerung hätte verhindern lassen, kann nicht abschliessend beantwortet werden.»
Man ahnt also, dass die Sache den Zürchern zu kompliziert wurde, während die St. Galler Seite die Vorteile durchaus zu schätzen wusste und weiss. Immerhin zeigten die Erfahrungen mit den ersten Abschlussjahrgängen, dass etwas mehr als die Hälfte aller frisch ausgebildeten JMM-Ärztinnen und -Ärzte in der Ostschweiz blieben.

«Potenziell interessiert»

Die St. Galler Regierung bedauert also den Übungsabbruch; und sie will auch künftig eine Masterausbildung in Medizin vor Ort anbieten. Derzeit liegt es an den entsprechenden Gremien der HSG, Lösungen zu finden. Dazu benötigt die St. Galler Uni allerdings eine Partner-Hochschule.
Denkbar wäre dabei durchaus, eine neue Kooperation mit der UZH auszuhandeln, welche den Bedürfnissen beider Seiten besser gerecht wird. Und neben einem Weiterzug mit einer anderen Hochschule gäbe es zudem die Idee, ein Medical-Master-Programm mit dem Kantonsspital St. Gallen aufzubauen. Auch dazu wäre allerdings eine Kooperation mit anderen Hochschulen erforderlich, welche Studierende aus ihren Bachelor-Programmen zuführen würden.
Bisherige Sondierungsgespräche hätten dabei die ETH Zürich «als potenziell interessierten künftigen Partner identifiziert», teilt die Kantonsregierung in St. Gallen mit.
  • UZH
  • HSG
  • Medizinstudierende
  • medizinstudium
  • studium
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Der Numerus Clausus muss weg»

Seit Jahren fordern Ärzteverbände und Politiker die Abschaffung des NC. Nun könnte es sich konkretisieren.

image

Zürich: Kein Ausbau bei den Medizin-Studienplätzen

An der Universität können nächstes Jahr 380 junge Leute ein Studium der Humanmedizin einschliesslich Chiropraktik beginnen.

image

Ein Test soll sagen, ob jemand das Talent zum Arzt hat

Die Universität Heidelberg will vor Studienbeginn sicherstellen, dass angehende Ärzte auch sozial kompetent sind.

image

Grippeviren nutzen doppelten Eintrittsweg

Ein Team der Universität Zürich hat herausgefunden, dass Grippeviren und das H2N2-Vogelgrippevirus zwei Wege nutzen können, um in Zellen einzudringen. Was hilft, zwischen den Arten zu wechseln.

image

Saxenda und Wegovy: Schweizer an der Spitze

Eine Studie der Uni Zürich zeigt: Schweizer nutzen die Abnehmspritze häufiger als Kanadier, Amerikaner und Deutsche.

image

Johns Hopkins Medical School: Keine Studiengebühren mehr

Mit einer Milliardenspende will der Milliardär Michael Bloomberg helfen, dass mehr Ärzte und Pflegepersonal in der Grundversorgung tätig werden – und nicht in lukrative Fachbereiche abwandern.

Vom gleichen Autor

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».