Spitalkrise? Thurmed bezahlt sogar Dividenden

Die Thurgauer Kantonsspital-Gruppe durchlebt zwar ebenfalls ein schwierige Zeit. Sie kann aber immer noch einen namhaften Gewinn vermelden.

, 13. Mai 2024 um 07:24
image
Thurmed-Standorte Kantonsspital Frauenfeld, Kantonsspital Münsterlingen, Klinik St. Katharinental, Psychiatrische Klinik Münsterlingen  |  Bilder: PD
Die Thurmed-Gruppe – zu der die Spital Thurgau AG mit den Akutspitälern in Frauenfeld und Münsterlingen gehört – erzielte im vergangenen Jahr einen Gewinn von 7,6 Millionen Franken; im Vorjahr waren es deutlich mehr gewesen, nämlich 23,9 Millionen Franken.
Allerdings fällt das Thurgauer Unternehmen durch Ebitda-Marge von 8,5 Prozent auf. Es liegt damit zwar auch unter der «magischen» 10-Prozent-Grenze, aber klar besser als fast alle vergleichbaren Häuser.
Mit 34’300 stationären Austritten lagen die Patientenzahlen der Thurmed-Spitäler leicht tiefer. Dabei legten die Psychiatrie sowie die Rehabilitationsklinik St. Katharinental in Diessenhofen zu, während in den Akut-Kantonsspitälern Frauenfeld und Münsterlingen ein leichter Rückgang erfolgte. Unterm Strich ergab sich dennoch ein Umsatzanstieg um 3,6 Prozent auf 747 Millionen Franken.

Höhere Personalkosten

Grundsätzlich stellen sich auch im Thurgau dieselben Probleme wie in allen Spitalbetrieben der Schweiz: auf der einen Seite deutlich höheren Lohnausgaben (der Personalaufwand stieg um 7,5 Prozent), auf der anderen Seite unveränderte Tarife. Folglich verbuchte die Die Spital Thurgau AG – also die Spital-Tochter der Thurmed-Gruppe – das schwächste Ergebnis seit Einführung der neuen Spitalfinanzierung 2012 (abgesehen vom Corona-Jahr 2020); sie schrieb 2023 ein Defizit von 1,1 Millionen Franken, nachdem der Gewinn im Vorjahr noch 14 Millionen betragen hatte.
Mit anderen Worten: Der Gewinn resultierte aus anderen Tochtergesellschaften der Thurmed-Gruppe, etwa der Spitalpharmazie mit der Campusapotheke, der Radiologie, den Praxen in Weinfelden und Stein am Rhein sowie der Venenklinik in Kreuzlingen.

Wir bezahlen Steuern!

«Viele Spitäler müssen denn auch von den Kantonen ausser Plan zusatzfinanziert oder gar gerettet werden», resümiert der Verwaltungsrat: «Dies ist im Thurgau auch auf absehbare Zeit nicht notwendig. Im Gegenteil: Als eine der ganz wenigen Spitalgruppen in öffentlicher Hand zahlt die Thurmed Gruppe auch im schlechten Jahr 2023 Steuern (CHF 2,5 Mio.) und überweist dem Kanton als Eigentümer eine Dividende (CHF 1,5 Mio.).»
Das Management erklärt dies unter anderem mit der klaren Trennung zwischen politischen Rahmenbedingungen (Gesetzgeber), Eigentümerschaft (Regierung) und strategischer, sowie operativer Unternehmensführung, die im Thurgau seit inzwischen 25 Jahren gilt: «Auf diesen Rahmenbedingungen ermöglichte das jahrelange unternehmerische Management, das ebenso lange, intensive Engagement von Kader und Mitarbeitenden, die gute interne Zusammenarbeit und der haushälterische Umgang mit den Mitteln das vorliegende Resultat.»
Thurmed: Zum Jahresbericht 2023
Die Spital Thurgau AG wurde im Dezember 1999 gegründet. Dabei wurden vier öffentlich-rechtliche Standorte in einer AG verselbstständigt – die Kantonsspitäler Frauenfeld und Münsterlingen, die Psychiatrischen Dienste Thurgau und die Reha-Klinik St. Katharinental.

  • spital
  • thurmed gruppe
  • Spitalkrise
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Das Spital Thusis schreibt weniger Verlust – bleibt aber unter Druck

Die Gesundheit Mittelbünden verzeichnete 2024 ein weiteres Millionenminus. Allerdings fiel das Defizit kleiner aus als im Vorjahr. Ein Sanierungsprogramm zeigt offenbar erste Wirkung.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Kispi: Spitalbetrieb im Minus – Stiftung mit Plus

Trotz kantonaler Unterstützung schliesst das Kinderspital Zürich 2024 mit 14,5 Millionen Franken Verlust ab – die Eleonorenstiftung erzielt ein positives Jahresergebnis.

image

Thurgauer Spitäler sind wieder die Musterschülerinnen

27 Millionen Franken Gewinn und eine Ebitda-Marge über zehn Prozent: Die Thurmed-Gruppe ist erfolgreich – und erklärt, wie sie das macht.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Hersteller fordern neue Vergütungspraxis

Beim Zugang zu neuen Heilmitteln rutscht die Schweiz immer weiter ab. Die Pharmabranche erklärt dies mit veralteten Strukturen. Und sie äussert deutliche Kritik am BAG.

image

Ständerat gegen Teuerungsausgleich für Spitäler

Die kleine Kammer hat die Initiative aus St. Gallen abgelehnt, die eine Teuerungsanpassung und kostendeckende Vergütung von Spitalleistungen forderte. «Das ist nicht tragbar», so Hplus zur Lage.

image

Digitaler Neustart am Freiburger Spital: Neues KIS kommt bis 2028

Das Freiburger Spital HFR und das Psychiatrie-Netzwerk FNPG schreiben den Auftrag für ein modernes Klinikinformationssystem aus. Die Lösung soll heutige Einzelsysteme ersetzen und eine neue zweisprachige IT-Struktur schaffen.