Hospital@Heim: Spitalgruppe schafft virtuelle Stationen für Pflegeheime

Zurück in die Pflegeeinrichtung statt auf Station: In Deutschland will die Asklepios-Gruppe einen Teil der Akutversorgung per Telemedizin in die Heime verlagern.

, 30. Oktober 2024 um 06:16
letzte Aktualisierung: 9. Januar 2025 um 05:31
image
Symbolbild: Medinside (KI, made mit Midjourney)
Die Asklepios Klinikgruppe plant ein Projekt, bei dem «virtuelle Krankenhausstationen» eingerichtet werden – quasi in oder für Pflegeheime. Das heisst: Wenn ein Bewohner solch einer Einrichtung notfallmässig in ein Asklepios-Akutspital gelangt, kommt er nach der Erstversorgung nicht auf die Station, sondern zurück in die Pflegeeinrichtung. Dort wird er per Telemedizin vom Asklepios-Team weiterbehandelt.
Formal bleiben die Patienten weiter der Klinik zugeordnet. Asklepios-Fachärzte und -Pflegekräfte verantworten aus der Ferne weiterhin die regelmässige Überwachung der Vitalparameter, und es gibt mehrmals täglich Video-Konsultationen.
Das Projekt mit den «virtuellen Stationen» startet in der zweiten Jahreshälfte 2025 zunächst an den zwei Asklepios-Standorten (Hamburg Nord und Langen), mit Pflegeeinrichtungen als Partner.
«Virtuelle Krankenhausstationen sind ein zentraler Bestandteil unserer Value-Based-Health-Care-Strategie», sagt Marco Walker, Co-CEO der Asklepios Kliniken: «Sie verbessern nicht nur die Versorgung, sondern tragen langfristig zur Kostensenkung im Gesundheitswesen bei.»

Gut akzeptiert

Hinter dem Projekt stehen auch staatliche Fördergelder sowie diverse deutsche Krankenkassen. Die Idee entstammt den «Hospital@Home»-Modellen im britischen National Health Service und in den USA, wo sich «Virtual Wards» während der Covid-19-Pandemie etablierten. Asklepios erarbeitet seine «virtuellen Stationen» denn auch mit dem britischen Telemed-Tech-Anbieter Doccla, dessen Virtual-Ward-Plattform beim NHS verwendet wird.
In England wie in den USA zeigte sich, dass «Virtual Wards» gut akzeptiert werden – zumal sie den Vorteil bieten, dass man rascher nach Hause kommt. Auch aus der Sicht der beteiligten Pflegeeinrichtungen dürften sich Vorteile ergeben, schreibt Asklepios, da die Bewohnerinnen und Bewohner «in ihrer vertrauten Umgebung verbleiben und auch eine engere gemeinsame Zusammenarbeit zwischen dem Pflegeteam im Heim und dem Team im Krankenhaus entsteht».
Die Aussagen zur Qualität der Versorgung und zu den Kosteneinsparungen sind noch relativ offen, wie ein Report der US-Systeme Medicare und Medicaid im September ergab.
Die Asklepios-Gruppe gehört zu den grössten Klinikbetreibern von Deutschland: Mit knapp 70'000 Angestellten führt sie über 150 Spitäler, Fachkliniken, Psychiatrische Kliniken sowie Postakut- und Rehakliniken. Der Umsatz liegt bei gut 5,3 Milliarden Euro.

Ein NHS-Film über die Arbeit eines «Virtual Ward»-Teams in Nordengland.

  • Klinik Arlesheim: Weitere Kantonsgelder für «Hospital at Home». Und auch an zwei Hirslanden-Kliniken, am Spital Zollikerberg und in Einsiedeln nimmt das Modell Fahrt auf.

  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

Vom gleichen Autor

image

Spitäler FMI: Volle Ambulatorien, leere Kassen

2024 war für die Berner Gesundheits-Gruppe ein Jahr mit Licht und Schatten: Trotz steigender Nachfrage gab es ein leichtes Defizit. Die Spitäler FMI setzen nun verstärkt auf regionale Kooperatione.

image

Medikamente: Hersteller fordern neue Vergütungspraxis

Beim Zugang zu neuen Heilmitteln rutscht die Schweiz immer weiter ab. Die Pharmabranche erklärt dies mit veralteten Strukturen. Und sie äussert deutliche Kritik am BAG.

image

Ständerat gegen Teuerungsausgleich für Spitäler

Die kleine Kammer hat die Initiative aus St. Gallen abgelehnt, die eine Teuerungsanpassung und kostendeckende Vergütung von Spitalleistungen forderte. «Das ist nicht tragbar», so Hplus zur Lage.