Spital Thurgau: Urologie erhält neuen Chefarzt

Jan Klein heisst der neue Chefarzt der Urologischen Klinik im Kantonsspital Münsterlingen.

, 18. Oktober 2022 um 04:30
image
Jan Klein vor ein paar Jahren während einer Operation in Istanbul. | Twitter
Jan Klein übernimmt per Anfang April 2023 die Funktion als Chefarzt Urologie am Standort Münsterlingen der Spital Thurgau AG. Der künftige Chefarzt arbeitet derzeit noch in Heilbronn als niedergelassener Urologe und geschäftsführender Gesellschafter sowie als Chefarzt in der Klinik am Lerchenberg, wie aus einer Mitteilung hervorgeht.
Der 50-Jährige arbeitete in seiner Karriere unter anderem am Universitätsklinikum Ulm, wo er bis heute als Konsiliarzt operiert. Der Facharzt für Urologie und Kinderurologie studierte in Heidelberg und plant in Kürze seine Habilitation einzureichen. Er trägt ausserdem die Zusatzbezeichnungen Andrologie, Medikamentöse Tumortherapie, FEBU, Davinci-Operateur und Hygienebeauftragter.

Bisheriger Chefarzt zieht ins Ausland

Jan Klein tritt die Nachfolge von Aristoteles Anastasiadis an. Der bisherige Chefarzt wird per Ende März 2023 nach Griechenland ziehen, wie das Spital weiter mitteilt. Anastasiadis ist seit Sommer 2017 Chefarzt in Münsterlingen und war zuvor unter anderem als Chefarzt in der Urologischen Klinik des Krankenhauses Grossburgwedel und im Klinikum Arnsberg tätig.
Die Urologische Klinik der Spital Thurgau AG unter Leitung von Thomas Herrmann behandelt jährlich über 2'200 stationäre und 7'500 ambulante Patienten und umfasst ein Team von rund 10 Fachärztinnen und Fachärzten. Seit Sommer 2017 sind die Urologien von Frauenfeld und Münsterlingen in einer gemeinsamen Klinik organisiert.
  • spital
  • spital thurgau
  • urologie
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.