Spital Thurgau organisiert Frauenkliniken neu

Mit dem Zusammenschluss entsteht eine der grössten Frauenkliniken der Schweiz.

, 29. September 2022 um 06:13
image
Mathias Fehr, Chefarzt am Standort Frauenfeld und Frau Dr. med. Margaret Hüsler-Charles,
Die Geschäftsleitung des Spitals Thurgau führt die beiden Frauenkliniken in Frauenfeld und Münsterlingen zusammen. Dies teilt das Spital unter der neuen Leitung von Rolf Zehnder mit. Eine gemeinsame Leitungsstruktur stelle insbesondere zur standortunabhängigen optimalen Versorgung der Thurgauer Bevölkerung in allen Bereichen der Frauengesundheit eine Notwendigkeit dar.
Mit dem Zusammenschluss entsteht unter dem Klinikdirektor Markus Kuther, Chefarzt am Standort Münsterlingen, Mathias Fehr, Chefarzt am Standort Frauenfeld und Margaret Hüsler-Charles, Co-Chefärztin am Standort Frauenfeld, eine der grössten Frauenkliniken der Schweiz.

Verfügt über alle Subspezialisten

Zukünftig sollen etwa hochkomplexe chirurgische Eingriffe fachgebietsübergreifend (Chirurgie, Gynäkologie, Urologie) sowohl robotisch als auch minimal- invasiv in unserem Zentrum etabliert und weiterentwickelt werden, wie in der Mitteilung zu lesen steht.
Ein weiterer Aspekt des Zusammenschlusses liege in der Verbesserung der Ausbildungssituation für die Assistenzärztinnen und Assistenzärzte. Das Spital mit Ausbildungsstatus einer A-Klinik verfügt über beide Standorte über alle Subspezialisten (Schwerpunkttitelträger) und darf diese auch ausbilden.
Folgende Zentren sind bereits etabliert und die verantwortlichen Personen sind benannt:
Gemeinsames Brustzentrum Thurgau
Leitung: Mathias Fehr | Stv. Leitung: Markus Kuther
Gynäkologisches Krebszentrum
Leitung: Markus Kuther | Stv. Leitung: Mathias Fehr
Perinatalzentrum
Leitung: Margaret Hüsler-Charles
Stv. Leitung: Norbert Wagner
Leitung Neonatologie STGAG: Peter Gessler
Blasenzentrum
Leitung: Volker Viereck
Stv. Leitung: Irena Zivanovic
Fertilitäts- und Reproduktionsmedizin (am Standort Kreuzlingen)
Leitung: Remo Lachat, Milagro

Assistenz-Rotation ab Oktober

Noch zu etablieren bleibe als grosse Herausforderung die Anerkennung als interdisziplinäre Beckenboden- und Endometriosezentrum, schreibt das Spital weiter.
Damit das Zusammenwachsen der beiden Kliniken zudem nicht nur fachlich voranschreite, will das Spital ab Oktober 2022 eine Assistenz-Rotation über beide Standorte etablieren.
Die neu organisierte gemeinsame Frauenklinik ist für die Spitalverantwortlichen ein logischer Schritt für die Herausforderungen eines ländlichen Kantons wie dem Thurgau mit den entsprechend niedrigeren Fallzahlen.
  • spital
  • spital thurgau
  • frauenmedizin
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.