Spital STS führt Spital Zweisimmen uneingeschränkt durch den Winter

Der STS-Verwaltungsrat will damit der Region und den Angestellten weiter Perspektiven geben.

, 2. Dezember 2024 um 11:14
image
Wintersportregion Zweisimmen: Im Notfall ist das Spital (M.) nah.   |   Bild: Gstaad Saanenland Tourismus
Die Spital STS AG sichert im Spital Zweisimmen für die Wintersaison 2024/25 «einen uneingeschränkten Spitalbetrieb». Dazu gehören Chirurgie und Innere Medizin, ein Operationsbetrieb über sieben Tage pro Woche (neu ausgedehnt bis 22 Uhr) sowie ein Rund-um-die-Uhr-Notfall. Insgesamt 29 Betten stehen zur Verfügung. Das Sprechstunden- und Dialyse-Angebot bleibt ebenfalls unverändert, so die Mitteilung der STS AG.
Der Verwaltungsrat hatte im Juli beschlossen, das Spital Zweisimmen weiter zu betreiben. Dafür erhält das Unternehmen vom Kanton Bern jährlich zwei Millionen Franken, vorerst bis 2027. Die STS AG erachtet dies als ungenügend, aber sie plant, bis nächsten Sommer ein Konzept zu entwickeln, um die medizinische Versorgung im Simmental und im Saanenland sicherzustellen.
Als Voraussetzungen dazu gelten die Sicherstellung von genügend Fachpersonal und eine wirtschaftliche Tragbarkeit des Standortes Zweisimmen unter Berücksichtigung der notwendigen Investitionen.
Die momentane Fortführung in Eigenregie drücke zwar auf das Betriebsergebnis und somit auf das Eigenkapital der STS AG: «Dem Verwaltungsrat ist es aber ein Anliegen, der Versorgungsregion und den Mitarbeitenden in Zweisimmen langanhaltende Perspektiven und Sicherheit zu geben.»
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».