Spital stellt Gynäkologie-Chefärztin frei

Ladina Christoffel wurde vor ein paar Tagen freigestellt. Grund soll ihre kritische Haltung gegenüber der Geschäftsleitung des Spitals Oberengadin sein.

, 22. Juni 2023 um 08:28
image
Das Spital Oberengadin, das zweitgrösste Spital Graubündens mit über 300 Mitarbeitenden. | zvg
Ladina Christoffel, Chefärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am Spital Oberengadin, hat nach acht Jahren ihre Stelle als Chefärztin per Ende November gekündigt. Der Entscheid fiel ihr nach eigener Aussage unendlich schwer. Doch die Ressourcen, unter anderem für eine qualitativ gute, sichere und arbeitsrechtskonforme Medizin, seien ihr nicht mehr zur Verfügung gestellt worden, begründet sie ihren Weggang.
image
Ladina Christoffel
Nun wurde sie Anfang Woche mit der Begründung freigestellt, sie habe eine «kritische Haltung gegenüber der Geschäftsleitung» eingenommen und mit ihrem Verhalten «erhebliche Unruhe» im Betrieb verursacht, die sofort beendet werden müsse, so Christoffel. Anfang Dezember 2022 hat Susanne Stallkamp die Leitung des Spitals übernommen.

Brief an die Öffentlichkeit

In einem offenen Brief in einer Regionalzeitung schildert die Bünder Gynäkologin nun ihre Sicht der Dinge: Sie habe sich erlaubt, kritische Fragen zuhanden der operativen Führung zu stellen, weil sich die offene und ehrliche Kultur im Spital wieder verändert habe. Dies sei ihr aber als «Unruhe stiftend» ausgelegt worden, was ihre sofortige Freistellung zur Folge hatte.
Sie sei vor allem sehr betroffen, dass ihr eine persönliche Verabschiedung von ihrem langjährigen «Top-Team» verwehrt worden sei, schreibt sie im Brief, der Medinside vorliegt. Das schmerze am meisten, so Christoffel. Ohne die Unterstützung hätte sie den damaligen «Turnaround», die guten Zahlen und den in Fachkreisen hoch anerkannten Ruf nie geschafft.

Keine Verabschiedung möglich

In ihrem offenen Brief weist die Chefärztin auf die erreichten Meilensteine der Klinik Frau-Mutter-Kind hin und bedankt sich auf diesem Weg von Herzen bei ihrem Team und den Patientinnen. Wie ihre berufliche Zukunft aussehen wird, weiss die Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe mit Jahrgang 1975 noch nicht.
  • Lesen Sie hier die Stellungnahme der Spitalverantwortlichen: «Was das Spital Samedan zur Freistellung der Chefärztin sagt.»

  • spital
  • spital oberengadin
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.