Was das Spital Samedan zur Freistellung der Chefärztin sagt

Ladina Christoffel, die Chefärztin der Gynäkologie des Spitals Oberengadin, hat öffentlich ihre Kündigungsgründe dargelegt. Nun nimmt das Spital Stellung.

, 22. Juni 2023 um 12:04
image
Mitarbeitende mit Chefärztin Ladina Christoffel (vierte von links). | Screenshot Social Media
Ladina Christoffel, seit acht Jahren am Spital Oberengadin, hat ihre Stelle als Chefärztin Gynäkologie gekündigt. Grund dafür sind, wie sie sagt, fehlende Ressourcen. Diese seien ihr offenbar von der operativen Leitung verweigert worden.
Das Spital hat die Chefärztin inzwischen freigestellt, was an sich nicht ungewöhnlich ist. Die Begründung aber schon: Sie habe mit ihrem Verhalten für «erhebliche Unruhe» im Spital gesorgt.
In einem offenen Brief, der Medinside vorliegt, schildert die Chefärztin ihre Sicht der Dinge. Nun hat sich auch das Spital zu Wort gemeldet: Auf Anfrage von Medinside wird die Kündigung und die Freistellung bestätigt. Diese sei erfolgt, weil seit der Kündigung das Vertrauensverhältnis gestört sei.

Differenzen über Myom-Behandlung

Nach Angaben des Spitals scheint auch klar zu sein, was der Streitpunkt sein soll: Es geht um die gynäkologische Spezialversorgung, namentlich um die Versorgung von Myom-Patientinnen. Nach Darstellung des Spitals wollte Christoffel diese weiter ausbauen und forderte dafür wiederholt zusätzliche personelle und infrastrukturelle Ressourcen. Im Spital werden Patientinnen mit der «Sonata-Technik» behandelt, die in Samedan erstmals in der Schweiz zum Einsatz kam. 85 Prozent der Patientinnen sind ausserkantonal.
Allerdings müsse die Geschäftsleitung unter der Leitung von Spitaldirektorin Susanne Stallkamp mit den vorhandenen finanziellen Mitteln bestmöglich haushalten, heisst es weiter. «Wir sind keine Spezialklinik, sondern ein Regionalspital. Unser Auftrag ist es, die Grund- und Notfallversorgung im Oberengadin und den umliegenden Talschaften sicherzustellen.» Die Wunschliste von Frau Christoffel konnte und wollte das Spital demnach nicht vollumfänglich erfüllen.

Vertrauen sei verloren

Dass für das Spital Samedan im Oberengadin schliesslich auch nicht alles im Argen liegt, zeigt folgende Aussagen: Christoffel habe leider seit ihrer Kündigung ihre persönlichen Interessen vor die der SGO gestellt. «Viele rote Linien sind überschritten worden.» Auch das Inserat mit dem offenen Brief in der Regionalzeitung reihe sich nahtlos in dieses Verhalten ein.
Geschäftsleitung und Verwaltungsrat des Spitals bedauern den Konflikt aber sehr, wie es weiter heisst. Gleichzeitig seien sich das operative und strategische Gremium einig, dass eine weitere Zusammenarbeit auf der Basis des verlorenen Vertrauens nicht möglich sei und eine sofortige Trennung für beide Seiten das Beste sei.
  • spital
  • spital oberengadin
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Frauenärztinnen in der Schweiz im Schatten der Geschichte

Ein Projekt soll dazu beitragen, das Vermächtnis von Frauenärztinnen in der Medizingeschichte zu würdigen. Das Unispital Lausanne und die Uni erhalten dafür mehrere hunderttausend Franken.

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

image

Die verzerrte Darstellung der Palliativmedizin

Auf Agenturfotos wird zu schön gestorben: Das vermittelt ein falsches Bild vom Tod, sind Experten überzeugt.