St.Galler Spital schafft einen «Ort der Ruhe»

Das Spital Grabs verfügt neu über eine kleine Oase. Ermöglicht hat dies eine Spende einer Stiftung.

, 25. Oktober 2022 um 05:52
image
Yves Crippa, Chefarzt Innere Medizin, Manuela Ortner, Leiterin Pflege & MTT, Philipp Rohner, Präsident des Stiftungsrates der Anny Schoeller Stiftung, Jochen Steinbrenner, CEO, Werner Eggenberger, Gärtner, Niklaus Lippuner, Gemeindepräsident Grabs (von links nach rechts). | zvg
Freud und Leid liegen in einem Spital oft nahe zusammen. Eine unerwartete Diagnose, ein schwieriges Gespräch oder einfach zu viel Lärm und Hektik. Gemäss Jochen Steinbrenner vom Spital Grabs hätten sich Patientinnen und Patienten wie auch Mitarbeitende schön oft einen schönen Platz im Freien gewünscht, um sich für einen stillen Moment zurückzuziehen, so der CEO der Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland (SR RWS).
Dank einer grosszügigen Spende der «Anny Schoeller Stiftung» konnte auf dem Gelände des Spitals nun ein öffentlich zugänglicher «Ort der Ruhe» geschaffen werden. Eine Rückzugsmöglichkeit im Freien zwischen Sommerlinde, Mammutbaum und neugesetzten Lärchen mit Sitzbänken und einem Wasserbrunnen. Der Ort steht gemäss Mitteilung allen Menschen offen, die das Bedürfnis haben, einen Momment inne zu halten.

Dank an Stiftung, Gärtner und Gemeinde

Es sei gerade im Spitalumfeld besonders wichtig, über eine solche Oase der Ruhe zu verfügen, wurde seitens Geschäftsleitung an der Eröffnungsfeier betont. Dementsprechend dankbar zeigte man sich denn auch gegenüber der Stiftung und allen, die zur Realisierung beigetragen haben. Ein besonderer Dank richtet die Geschäftsleitung auch an ihren Mitarbeiter Werner Eggenberger, langjähriger Gärtner der SR RWS, der die ersten Skizzen entwarf und massgeblich bei der Umsetzung des Projekts mitgewirkt habe.
Der vorhandene Brunnen wird übrigens dank Gemeindepräsident Niklaus Lippuner mit kostenlosem Wasser der Gemeinde Grabs gespiesen. Und so erhält der «Ort der Ruhe» mit dem Element Wasser eine zusätzliche beruhigende Atmosphäre unweit der Hektik des Spitalalltags.
  • spital
  • spital grabs
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.