Spital Muri: Mehr Luxus für Privatpatienten

Das Spital Muri will mit MuriDeluxe den Ansprüchen von privat und halbprivat Versicherten noch besser gerecht werden.

, 18. Januar 2024 um 11:09
image
Zimmer im Spital Muri für privat oder halbprivat Versicherte. | zvg
Der Kunde ist König und das soll auch im Spital nicht anders sein. Den Kunden, beziehungsweise den anspruchsvollen Patienten zufriedenzustellen, ist das oberste Ziel, zugleich aber auch eine Herkulesaufgabe. Denn, die Anspruchshaltung der Patienten steigt, erwartet wird eine 24-Stunden-Rundumversorgung, Hotelservice inbegriffen.
Immer mehr Spitäler gehen auf diese Bedürfnisse ein und schaffen deshalb Luxus-Angebote für ihre privat und halbprivat versicherten Patienten. So auch das Spital Muri.
Wie es in einer Mitteilung schreibt, erfülle es seit Anfang Jahr mit MuriDeluxe «die Komfortansprüche von privat und halbprivat Versicherten». Dazu gehöre etwa die private Atmosphäre mit komfortablen, individuell gestalteten Einbett- und Zweibett-Zimmern sowie hochwertige Dienstleistungen der Hotellerie. Erweiterte Besuchszeiten, kostenlose Getränke und hochwertige Pflegeprodukte würden die Leistungen abrunden.
Neues Premiumlabel
Um MuriDeluxe nach innen und aussen sichtbar zu machen, wurde eine eigenständige Wort-/Bildmarke geschaffen, die sich an den Auftritt des Spitals anlehnt. Dabei erstrecke sich der «eigenständige Auftritt von der Gestaltung und Einrichtung der Zimmer, über die Produktelinie mit den Geschenken bis hin zu den Informationsunterlagen», heisst es.


  • Spital Muri
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

HUG: Gefängnischefarzt wird Leiter der Allgemeinmedizin

Hans Wolff wird Nachfolger von François Chappuis, der in den Ruhestand tritt.

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.

image

KSSG: Neue Leitung für Radiologie-Netzwerk

Sebastian Leschka und Fabian Dorner übernehmen die operative Führung des kantonalen Netzwerks Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen.