Solothurner Spitäler: Top-Personalentscheide sollen aufgearbeitet werden

Die GPK des Kantonsrats will eine externe Untersuchung. Und die Informationsbeauftragte möchte mehr Transparenz.

, 28. Oktober 2024 um 09:26
image
Viele Wechsel: Bürgerspital Solothurn  |  Bild: PD Kt. Solothurn
Bei der Solothurner Kantonsspital-Gruppe SoH tauchten in den vergangenen Monaten allerlei Fragezeichen hinter Abgängen von Spitzenleuten auf. CEO Martin Häusermann wurde im Januar 2024 pensioniert, doch wie die «Solothurner Zeitung» recherchierte, erhält er bis November weiterhin Lohn; und zuvor bekam er diverse «Funktionszuschläge», die nicht ausgewiesen wurden. Hinzu kamen weitere Entlassungen auf Stufe Chefarzt. Und hinzu kommt die Trennung von der Direktorin des Bürgerspitals Solothurn – was selber wiederum der dritte Direktionsposten-Wechsel innert weniger Jahre in Solothurn war.
Solche Punkte machten das Management der Solothurner Spitäler inzwischen zum Politikum im Kanton. Dazu hat sich nun die Geschäftsprüfungskommission des Kantonsrats gemeldet: Sie verlangt eine externe Untersuchung. Eine spezialisierte Anwaltskanzlei soll «die Vorkommnisse um den ehemaligen CEO unter dem Aspekt der Recht- und Zweckmässigkeit beleuchten», schreibt die Kommission. Hier geht es also primär um die Entschädigungen für den ehemaligen CEO Martin Häusermann.
Die Untersuchung soll prüfen, ob Anzeichen für mögliche systematische Rechtsverletzungen bestehen, aber auch, ob die rechtlichen Vorgaben genügen. Dazu setzt die GPK zugleich einen Sonderausschuss ein.
Ebenfalls klarer werden soll der Abgang der damalige Direktorin des Bürgerspitals: Die SoH AG stellte sie im Dezember 2022 frei und entliess sei – der Solothurner Regierungsrat hob die Kündigung dann aber auf. Es kam schliesslich zu einem Vergleich zwischen der Ex-Direktorin und der SoH. Und dieser sollte geheim bleiben.

«Erhebliches Interesse der Öffentlichkeit»

Dies will die «Solothurner Zeitung» nun nicht akzeptieren. Unter Verweis aufs Öffentlichkeitsgesetz fordert sie Einsicht in die Abgangsvereinbarung. Zudem will sie Einsicht in den Entscheid, mit dem der Regierungsrat die Kündigung aufhob.
Die SoH und die Behörden wehrten dieses Ansinnen bislang ab. Nun aber erliess Judith Petermann Büttler, die kantonale Beauftragte für Information und Datenschutz, eine Empfehlung. Darin hält sie fest, dass die Abgangsvereinbarung zwischen der soH und der Direktorin zu veröffentlichen sei. «Es besteht ein erhebliches Interesse der Öffentlichkeit, zu erfahren, wie, an wen und in welcher Höhe öffentliche Gelder ausgegeben werden», so das Argument.
Dass die SoH und die frühere Direktorin bei ihrem Vergleich eine Stillschweige-Vereinbarung getroffen hätten, spiele dabei keine Rolle: «Vertragliche Abmachungen können das Öffentlichkeitsprinzip nicht wegbedingen», so die Informations-Beauftragte.
Dies ist allerdings erst eine Empfehlung. Wenn der Kanton nicht darauf eingeht, müsste der Fall vor das Verwaltungsgericht.
  • spital
  • solothurner spitäler
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».