Solothurner Spitäler: Der ehemalige CEO ist noch auf der Lohnliste

Martin Häusermann ist offiziell verabschiedet – formell aber noch da.

, 21. Juni 2024 um 08:11
image
CEO und Präsident: Martin Häusermann und Kurt Fluri – hier abgebildet im SoH-Geschäftsbericht 2022.
Martin Häusermann war über zehn Jahre lang CEO der Solthurner Spitäler. Ende Januar wurde er offiziell verabschiedet. Er selber hatte frühzeitig angekündigt, dass er 2024 altershalber zurücktreten werde: Im Mai 2023 machte Häusermann seine Lebensplanung öffentlich und legte Wert darauf, dass er den Verwaltungsrat frühzeitig über seine bevorstehende Pensionierung informiert habe. IT-Spezialist Häusermann hatte die Kantonsspitalgruppe seit November 2013 geführt.
Wie die «Solothurner Zeitung» nun recherchierte, war der Schnitt im vergangenen Januar allerdings noch nicht definitiv: Häusermann erhält weiterhin Lohn – bis er im November das offizielle AHV-Alter erreicht.
Kurt Fluri, der Verwaltungsratspräsident der Kantonsspital-Gruppe, bestätigte dies gegenüber der «Solothurner Zeitung» mit dem Satz: «Die Beendigung des Anstellungsverhältnisses ist im gegenseitigen Einvernehmen vereinbart worden.»

Schneller als geplant

Die SZ vermutet nun, dass dem ehemaligen CEO ein goldener Fallschirm angelegt wurde – nachdem er einerseits ein Jahrzehnt lang im Amt gewesen war, während andererseits diverse heikle Kaderabgänge am Ende das Bild trübten.
Verwaltungsratspräsident Fluri indes nennt unter anderem das «sehr grosse Ferienguthaben» als Grund für die Vereinbarung – und ferner den Arbeitsbeginn der neuen CEO Franziska Berger und das «Interesse der soH an einem geordneten Übergang».
Nachdem der Verwaltungsrat im Mai 2023 mit der Suche begonnen hatte, konnte im Oktober ein Vertrag unterschrieben werden: Franziska Berger, bis dato CEO des Spitals Lachen, würde die operative Leitung der Solothurner Spitalgruppe übernehmen. Nach der üblichen Kündigungsfrist trat sie Anfang Februar ihr Amt an.

Ferienstau

Kurz: Der Wechsel ging schneller als geplant – dies die Erklärung dafür, dass der scheidende CEO noch formell da ist, während seine Nachfolgerin längst das Steuer in der Hand hat. «Der Übergang der CEO-Funktion erfolgte viel früher als vorgesehen», so SoH-Präsident Fluri. Nach Antritt von Franziska Berger habe man den Vertrag mit Häusermann «unter Berücksichtigung der sechsmonatigen Kündigungsfrist und seines Ferienguthabens» aufgelöst.
Also: Nichts da von Abgangsentschädigung (wovon auch der Solothurner Regierungsrat nichts weiss). Doch für einige Monate erhält Häusermann noch Lohn – wobei die jährliche «Vergütung für die Funktion des CEO» zuvor bei 340’000 Franken lag. Wie die «Solothurner Zeitung» ebenfalls recherchierte, kamen in der Vergangenheit noch diverse Funktionszulagen hinzu, die nicht ausgewiesen wurden; dies insbesondere in den letzten Amtsjahren.
  • solothurner spitäler
  • spital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

image

Weitere Umstrukturierung bei Hirslanden – Thomas Bührer in die Konzernleitung

Die Spitalgruppe schafft intern eine neue «Region Mittelland». Damit sollen die Versorgerregionen auch näher an der Konzernleitung sein.

image

«Architektur kann zu Heilung beitragen»

Das neue Kinderspital Zürich wurde heute eingeweiht. Am 2. November nimmt es seinen Betrieb am neuen Standort auf.

Vom gleichen Autor

image

Villa im Park: Keine Entbindungen mehr

Die Privatklinik verzichtet auf den Leistungsauftrag Geburtshilfe – vor allen wegen Personalmangel, aber auch wegen sinkenden Geburtenzahlen.

image

Wie die BAB-Vorschriften die Versorgung erschweren

Ambulant statt stationär? Was politisch gewollt ist, wird amtlich verhindert – dazu ein neues Beispiel aus dem Aargau.

image

Neues Chirurgisches Zentrum am Zürichsee

Das Zentrum Seechirurgie richtet sich gezielt auf den Trend zum ambulanten Eingriff aus.