Solothurner Spitäler: Der ehemalige CEO ist noch auf der Lohnliste

Martin Häusermann ist offiziell verabschiedet – formell aber noch da.

, 21. Juni 2024 um 08:11
image
CEO und Präsident: Martin Häusermann und Kurt Fluri – hier abgebildet im SoH-Geschäftsbericht 2022.
Martin Häusermann war über zehn Jahre lang CEO der Solthurner Spitäler. Ende Januar wurde er offiziell verabschiedet. Er selber hatte frühzeitig angekündigt, dass er 2024 altershalber zurücktreten werde: Im Mai 2023 machte Häusermann seine Lebensplanung öffentlich und legte Wert darauf, dass er den Verwaltungsrat frühzeitig über seine bevorstehende Pensionierung informiert habe. IT-Spezialist Häusermann hatte die Kantonsspitalgruppe seit November 2013 geführt.
Wie die «Solothurner Zeitung» nun recherchierte, war der Schnitt im vergangenen Januar allerdings noch nicht definitiv: Häusermann erhält weiterhin Lohn – bis er im November das offizielle AHV-Alter erreicht.
Kurt Fluri, der Verwaltungsratspräsident der Kantonsspital-Gruppe, bestätigte dies gegenüber der «Solothurner Zeitung» mit dem Satz: «Die Beendigung des Anstellungsverhältnisses ist im gegenseitigen Einvernehmen vereinbart worden.»

Schneller als geplant

Die SZ vermutet nun, dass dem ehemaligen CEO ein goldener Fallschirm angelegt wurde – nachdem er einerseits ein Jahrzehnt lang im Amt gewesen war, während andererseits diverse heikle Kaderabgänge am Ende das Bild trübten.
Verwaltungsratspräsident Fluri indes nennt unter anderem das «sehr grosse Ferienguthaben» als Grund für die Vereinbarung – und ferner den Arbeitsbeginn der neuen CEO Franziska Berger und das «Interesse der soH an einem geordneten Übergang».
Nachdem der Verwaltungsrat im Mai 2023 mit der Suche begonnen hatte, konnte im Oktober ein Vertrag unterschrieben werden: Franziska Berger, bis dato CEO des Spitals Lachen, würde die operative Leitung der Solothurner Spitalgruppe übernehmen. Nach der üblichen Kündigungsfrist trat sie Anfang Februar ihr Amt an.

Ferienstau

Kurz: Der Wechsel ging schneller als geplant – dies die Erklärung dafür, dass der scheidende CEO noch formell da ist, während seine Nachfolgerin längst das Steuer in der Hand hat. «Der Übergang der CEO-Funktion erfolgte viel früher als vorgesehen», so SoH-Präsident Fluri. Nach Antritt von Franziska Berger habe man den Vertrag mit Häusermann «unter Berücksichtigung der sechsmonatigen Kündigungsfrist und seines Ferienguthabens» aufgelöst.
Also: Nichts da von Abgangsentschädigung (wovon auch der Solothurner Regierungsrat nichts weiss). Doch für einige Monate erhält Häusermann noch Lohn – wobei die jährliche «Vergütung für die Funktion des CEO» zuvor bei 340’000 Franken lag. Wie die «Solothurner Zeitung» ebenfalls recherchierte, kamen in der Vergangenheit noch diverse Funktionszulagen hinzu, die nicht ausgewiesen wurden; dies insbesondere in den letzten Amtsjahren.
  • solothurner spitäler
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Regionalspital Surselva holt Matthias Spielmann als Interims-CEO

Der Healthcare-Unternehmer Gieri Cathomas übernimmt zugleich das Verwaltungsrats-Präsidium des Spitals in Ilanz.

image

Kantonsspital Herisau: Neue Leitung der Chirurgie

Martin Seifert wechselt von Hoch Health Ostschweiz zum SVAR: Er wird Departementsleiter und Chefarzt Viszeralchirurgie.

image

Universitätsspital Zürich: Ein Prüfungsantrag als Zündfunke

Die Anmeldung eines USZ-Urologen zu einer Schwerpunkt-Prüfung ruft Fachkollegen, die Klinikleitung und sogar Politiker auf den Plan. Der Vorfall lässt ahnen, wie tief das Misstrauen am USZ sitzt.