Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

, 2. Oktober 2024 um 06:14
image
Vorerst sind die Resultate der Untersuchung zum Cheflohn in den Solothurner Spitälern noch geheim. | Unsplash
Die Solothurner Regierung will derzeit noch nichts sagen zu den umstrittenen Zahlungen an den ehemaligen CEO der Solothurner Spitäler, Martin Häusermann.
Im Sommer hatte die Regierung den Spitälern den Auftrag erteilt, mit einem unabhängigen Expertenbericht zu klären, was für Abgangsentschädigungen sie ihren Kaderleuten entrichtet hatten.
Wie die «Solothurner Zeitung» schreibt, sei der Bericht fristgerecht eingegangen. Aber es sei unklar, wann welche Informationen veröffentlicht würden.

Möglicherweise Privatsphäre betroffen

Der Chef des Gesundheitsamts, Peter Eberhard, sagte gegenüber der Zeitung lediglich, dass der Bericht nun geprüft werde und der Regierungsrat entscheide, welche Informationen in welcher Form veröffentlicht werden dürften. Unter Umständen enthalte der Bericht Passagen, die unter das Persönlichkeitsrecht fallen und damit den Datenschutz betreffen.
Die Antworten zu den wichtigen Fragen sollen «in den nächsten Wochen» vorliegen. Diese Fragen lauteten, ob die Freistellungen und Entlassungen der letzten Jahre rechtmässig und im Einklang mit dem Gesamtarbeitsvertrag erfolgt seien.

Häusermanns Zulagen weckten Empörung

Vor allem auch die Abgangsentschädigungen und die Funktionszulagen des ehemaligen CEO Martin Häusermann wurden geprüft.
Der Ex-Spitalchef erhält trotz Pensionierung immer noch einen Lohn vom Spital. Auch – möglicherweise verdeckte – «Funktionszulagen» weckten die Empörung der Solothurner Politik. Deshalb forderte der Kanntonsrat die Untersuchung der Zahlungen.
  • spital
  • solothurner spitäler
  • soh
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Sie designt schöne Spitalhemden

Ein Laden, der Mode für Schwerkranke im Spital verkauft: Bitten Stetter kreiert fröhliche Spitalhemden und andere Produkte für Bettlägerige.

image

So viel schöner haben es kranke Kinder im neuen Kispi

Früher verbrachten Kinder für eine Stammzelltransplantationen Wochen in einer Isolationskabine. Im neuen Kispi gibt es keine Zellen mehr.

image

Diese Geräte boomen in den Schweizer Spitälern

CT-Scanner sind die meistgenutzten medizinischen Grossgeräte. Nicht mehr gefragt sind Nierenstein-Zertrümmerer.