Schulthess erneut unter die besten Orthopädie-Kliniken der Welt gewählt

Die Zürcher Einrichtung kommt im neuen Fachspital-Ranking von «Newsweek» auf Rang 4 weltweit und Rang 2 in Europa.

, 18. September 2024 um 22:01
image
OP-Saal in der Schulthess Klinik. Die Institution führt jährlich über 10'000 Operationen durch  | Bild: zvg
Die Schulthess Klinik wird im neuen Spital-Ranking von «Newsweek» und Statista als viertbeste orthopädische Klinik der Welt eingeschätzt. Damit ist sie auch – hinter der Charité in Berlin – die zweitbeste Orthopädie-Klinik in Europa.
Bereits im letzten Jahr hatte die Zürcher Privatklinik beim Wettbewerb der «World's Best Specialized Hospitals» diesen Platz erreicht. Auf Rang 1 und 2 im Orthopädie-Bereich kamen das Hospital For Special Surgery in New York sowie die Mayo Clinic.
Das erwähnte Ranking basiert erstens auf einer Online-Befragung von Experten aus 30 Ländern, zweitens auf einer Analyse von Online-Zertifikaten, ferner aus Zufriedenheits-Erhebung sowie auf einem Board von Medizinern (darunter Christoph Meier vom USZ).

USZ: Besser in der Herzchirurgie

In insgesamt 12 Fachrichtungen werden dabei Spitäler aus aller Welt eingeschätzt und rangiert.
Ansonsten gelangte dieses Jahr kein Schweizer Spital in einem Feld unter die ersten 25. Erwähnenswert ist noch Platz 26 des Universitätsspitals Zürich in der Kardiologie (wobei sich das USZ notabene auch in der Herzchirurgie um einige Plätze auf Rang 58 verbessern konnte), ferner Rang 32 des USB in der Gynäkologie.
«Es ist sehr erfreulich, dass unsere gelebte Service Excellence auch international Früchte trägt», kommentiert Schulthess-CEO Andrea Rytz die Würdigung aus den USA: «Die kontinuierliche Anerkennung im Ranking motiviert uns, auch weiterhin in Innovation, Forschung und die beste medizinische Versorgung unserer Patienten zu investieren.»

  • «The World's Best Hospitals 2024»: Universitätsspital Zürich in den Top Ten – drei Schweizer Häuser in der Spitzengruppe des Rankings von «Newsweek».


  • schulthess klinik
  • orthopädie
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

SoH: Zwei Abgänge in der Orthopädie

Viviane Steffen und Bodo Baumgärtner wechseln beide vom Bürgerspital Solothurn ins Praxiszentrum Schloss Aarhof in Solothurn.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Stadtspital Zürich und Balgrist rücken zusammen

Ein Schwerpunkt der Kooperation: Die Universitätsklinik Balgrist führt künftig ambulante Handchirurgie-Eingriffe im Stadtspital Zürich Europaallee durch.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Regionalspital Surselva holt Matthias Spielmann als Interims-CEO

Der Healthcare-Unternehmer Gieri Cathomas übernimmt zugleich das Verwaltungsrats-Präsidium des Spitals in Ilanz.

image

Kantonsspital Herisau: Neue Leitung der Chirurgie

Martin Seifert wechselt von Hoch Health Ostschweiz zum SVAR: Er wird Departementsleiter und Chefarzt Viszeralchirurgie.

image

Universitätsspital Zürich: Ein Prüfungsantrag als Zündfunke

Die Anmeldung eines USZ-Urologen zu einer Schwerpunkt-Prüfung ruft Fachkollegen, die Klinikleitung und sogar Politiker auf den Plan. Der Vorfall lässt ahnen, wie tief das Misstrauen am USZ sitzt.