Thurklinik möchte dieses Gebäude in Gesundheitszentrum umwandeln

Die Privatklinik im Kanton St.Gallen hat andere Pläne mit einem ehemaligen Seniorenzentrum als die Gemeinde. Die Privatklinik macht ein Kaufangebot.

, 27. Januar 2023 um 06:41
image
Schulhaus oder Gesundheitszentrum? Das Marienzentrum wird aktuell als Flüchtlingsheim genutzt. | PD
Das Gebäude des ehemaligen Altersheims in Niederuzwil im Kanton St. Gallen dient seit Anfang Jahr als Unterkunft für Flüchtlinge. Wenig erfreut über diese Situation zeigen sich die Verantwortlichen der Thurklinik, die direkt an das Haus «Marienfried» angrenzt. Die private Klinik betreibt Fachgebiete wie etwa Gynäkologie, Orthopädie, Chirurgie und Innere Medizin.
«Erste Probleme sind entstanden», sagt Klinikleiter Michael Pasquale der «Wiler Zeitung». «Einige Flüchtlinge haben die Thurklinik betreten, sind im Gebäude umhergeirrt und wollten die dortigen Toiletten nutzen.» Er befürchtet, dass sich die Situation während der wärmeren Jahreszeit verkomplizieren könnte.

Thurklinik wollte Nutzungsstopp

Die Klinik verlangte bereits Ende Jahr, dass vor dem Bezug der Flüchtlinge ein Baubewilligungsverfahren durchgeführt und bis dahin die Nutzung gestoppt werde. Die Gemeinde war aber zum Schluss gekommen, dass für die Umnutzung keine Baubewilligung nötig sei. Zurzeit sei die Klärung der Rechtslage beim Baudepartement hängig.
Nach der vorübergehenden Nutzung als Flüchtlingsunterkunft will die Gemeinde dann das Gebäude dem Zweckverband abkaufen und das Haus in ein Schulhaus umbauen. So zumindest lautet die Idee. Die benachbarte Thurklinik hingegen hat ganz andere Pläne: Sie hat ein offizielles Kaufangebot eingereicht und würde das Haus mit aktuell über 55 Einzelzimmern gerne in ein Gesundheitszentrum umgestalten.

Gesundheitszentrum mit Notfall

«Unser Ziel besteht darin, ein regionales Gesundheitszentrum mit Praxis- und Therapieangebot für die lokale Bevölkerung zu schaffen, inbegriffen hausärztlichem Notfall mit verlängerten Öffnungszeiten», sagt Max Fischer der «Wiler Zeitung», der ärztlicher Leiter der Thurklinik.
Damit könnten die ärztliche Gesundheitsversorgung in der Region besser gewährleistet und knappe Ressourcen in Notfällen sowie der Hausärzteschwund abgefedert werden. Für die Kooperation mit Partnern wie etwa öffentliche Spitäler sei die Nachfrage vorhanden, so Fischer weiter.
  • thurklinik
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.