Oligarch wird trotz Sanktionen in Schweizer Klinik behandelt

Ein mit Sanktionen belegter russischer Oligarch soll sich in einer Privatklinik in Zürich behandeln lassen haben.

, 26. September 2023 um 09:10
image
Geheime Gesundheitsreise in die Schweiz? Unsplash
Der seit 2014 mit Sanktionen belegte russische Oligarch und Vizepräsident der russischen Staatsduma, Alexander Babakow, soll «humanitäre» Bewilligungen für medizinische Untersuchungen in der Schweiz erhalten haben. Dies geht aus einem Datenleck hervor, bei dem die Westschweizer Zeitung «Le Temps» Zugriff auf Daten der ukrainischen Hackergruppe Kyber Sprotyv hatte.
Babakow, der als enger Vertrauter von Wladimir Putin gilt, soll zwischen 2019 und 2021 mindestens fünf Mal nach Zürich gereist sein, obwohl gegen ihn internationale Sanktionen verhängt wurden. Es habe sich um «kardiologische Untersuchungen» gehandelt. Die Aufenthalte hätten zwischen einer Woche und zehn Tagen gedauert.

Klinik im Nobelviertel

Die Behörde bestritt auf Anfrage nicht, dass sie solche humanitären Ausnahmegenehmigungen erteilt, betonte aber, dass dies von Fall zu Fall geschehe. Die Entscheidung, warum Alexander Michailowitsch Babakow Babakow in die Schweiz reisen durfte, bleibt jedoch unklar. Seit 2014 steht er auch auf der «Schwarzen Liste der EU».
Der Name der Privatklinik in Zürich wird im Artikel der Zeitung «Le Temps» (Abo) nicht erwähnt. Sie wird lediglich als «Klinik in einem vornehmen Stadtteil» beschrieben. Weitere Informationen zur Identifizierung der Klinik enthält der Bericht nicht.
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.