Reha: Fusionsprojekt in Crans-Montana

Die Berner Klinik Montana prüft eine Übernahme der Luzerner Höhenklinik.

, 14. Februar 2025 um 11:09
image
Wachstumspläne: Berner Klinik Montana  |  Bild: PD
Die Kantonsspital-Gruppe LUKS verhandelt mit der Berner Klinik Montana über den Verkauf der Luzerner Höhenklinik Montana LHM. «Die Übernahme des Klinikbetriebs der LHM, mit ihren sehr kompetenten Mitarbeitenden, würde es ermöglichen, Synergien in der muskuloskelettalen, der psychosomatischen und der onkologischen Rehabilitation zu entwickeln»: So kommentiert Philipp Eckert, der Direktor der Berner Klinik Monate, die Fusionsgespräche. «Zudem könnten wir unser Leistungsspektrum insbesondere mit der pulmonalen Rehabilitation perspektivisch erweitern.»
Die LUKS-Gruppe sucht seit längerem eine Lösung für ihre defizitäre Reha-Klinik im Wallis. Ein bereits aufgegleister Verkauf an Swiss Medical Network scheiterte im Oktober wegen dem «schwierigen wirtschaftlichen Umfeld der LHM».
Eine Übertragung an die Berner Klinik Montana «würde dem Wandel im Gesundheitswesen speziell im Rehabilitationsbereich Rechnung tragen und ermöglichte gleichzeitig den Mitarbeitenden eine gute Perspektive», hofft LUKS-CEO Benno Fuchs. Ebenfalls am Verhandlungstisch sitzt der Kanton Luzern als Eigentümer der Liegenschaften.
Beide Institutionen befinden sich in Crans-Montana. Die Berner Klinik Montana – im Besitz einer Stiftung – verfügt über Reha-Leistungsaufträge diverser Kantone im Bereich Neurologie, Onkologie, Muskuloskelettale Rehabilitation und Psychosomatische Rehabilitation. Sie betreibt 110 Betten.
Die Luzerner Höhenklinik Montana hat zudem Leistungsaufträge im Feld der Kardiologischen und Pulmonalen Rehabilitation respektive der Akutpneumologie sowie der Schlafdiagnostik. Sie betrieb im letzten Jahr durchschnittlich 58 Betten.
  • reha
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Barmelweid mit Gewinn und Rekordjahr bei Pflegetagen

Mit fast 100'000 Pflegetagen erreicht die Klinik Barmelweid einen Höchststand – und gleichzeitig einen Gewinn von einer halben Million Franken.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

Der neue Valenser Reha-Klinikdirektor kennt das Haus bestens

Denis Mayinger ist der neu Direktor der Rehazentren Walenstadtberg und Chur. Er war bisher der Leiter Therapien im Rehazentrum Walenstadtberg.

image

Spital Wallis stellt Rehabilitation neu auf

Die Abteilung Rehabilitation wurde in zwei eigenständige Bereiche aufgeteilt. Bruno Heinen übernimmt die Leitung der muskuloskelettalen Rehabilitation als neuer Chefarzt.

image

Rehaklinik Limmattal hat neue Abteilung für Unfall-Patienten

Die Zurzach-Care Rehaklinik Limmattal hat die Betriebsbewilligung für spezialisierte Unfallrehabilitation erhalten. Nun gibt es zehn neue Betten.

image

Reha Zihlschacht: Parkinsonzentrum unter neuer Leitung

Seit Januar 2025 steht Carlo Wilke an der Spitze des Parkinsonzentrums der Reha Zihlschlacht.

Vom gleichen Autor

image

LUKS holt Verwaltungsrätin vom Spital Männedorf

Ursula Heussi folgt auf Cornelia Gehrig. Drei Verwaltungsratssitze sind in der Kantonsspital-Gruppe weiterhin vakant.

image

Pflege, Physio, Hebammen: Bewilligungspflicht steht landesweit zur Debatte

Der Versuch, kurzerhand «Berufsausübungsbewilligungen für alle» zu fordern, ist gescheitert. Ein Zürcher Gutachten und ein Schwyzer Urteil bringen nun auch andere Kantone ins Grübeln.

image

Chirurgie in Zweisimmen: Es fehlt an Fällen und Ärzten

Am Spital Zweisimmen wird der Operationsbetrieb am Wochenende eingestellt. Chefarzt-Stellvertreter Marius Ghidau wechselt nach Schiers.