LUKS muss Höhenklinik Montana behalten

Der Verkauf an Swiss Medical Network scheitert wegen der schwierigen wirtschaftlichen Situation der Höhenklinik.

, 14. Oktober 2024 um 13:38
image
Käufer gesucht: Die Luzerner Höhenklinik Montana liegt idyllisch in Crans-Montana im Kanton Wallis. Bild: PD
Noch im vergangenen Frühling schien der Verkauf der Höhenklinik Montana an Swiss Medical Network in «trockenen Tüchern». Kostenpunkt: 12,5 Millionen Franken. Von einem Schnäppchenpreis war die Rede.
Der eigentlich für den Herbst 2024 vorgesehene Übergang der Luzerner Höhenklinik Montana (LHM) an Swiss Medical Network wird nun aber nicht wie vorgesehen vollzogen. Wie die Luzerner Kantonsspital-Gruppe schreibt, «sehen sie in gegenseitigem Einvernehmen vom Vollzug des vorgesehenen Verkaufs der Luzerner Höhenklinik Montana ab».
Die Gründe lägen im schwierigen wirtschaftlichen Umfeld der LHM, die sich in den letzten sechs Monaten akzentuiert haben.
Im vergangenen Jahr 2023 hatte die LHM einen Verlust von gut einer Million Franken gemacht.
«Die schwierige wirtschaftliche Situation der Klinik verunmöglicht leider die geplante Integration», sagt Dino Cauzza, der CEO von Swiss Medical Network. Die bestehende Zusammenarbeit mit der LHM im Bereich der Rehabilitation solle aber auch in Zukunft weitergeführt werden.

Gegenseitiges Einvernehmen

Laut der Mitteilung erfolgt der Verzicht im gegenseitigen Einvernehmen und unter vorgängiger Abstimmung mit der Luzerner Regierung beziehungsweise den zuständigen Departementen des Kantons.
Benno Fuchs, der CEO der LUKS-Gruppe, erklärt: «Wir bedauern, dass der Verkauf nicht zustande kommt. Der Betrieb der LHM wird somit wie bisher als Tochtergesellschaft der LUKS Gruppe weitergeführt und die Grundstücke verbleiben in Eigentum des Kantons Luzern.»
Die LUKS Gruppe und der Kanton Luzern werden nun verschiedene Szenarien prüfen. Für die Patienten der LHM sowie die Mitarbeitenden ändert sich bis auf Weiteres nichts.

Rückblick

  • Ende September 2023 konnten sich die LUKS Gruppe und der Kanton Luzern mit Swiss Medical Network über den Verkauf der Luzerner Höhenklinik Montana und der dazugehörigen kantonalen Grundstücke einigen.
  • In der Folge stimmte der Kantonsrat im Mai 2024 der für den Verkauf erforderlichen Änderung des Spitalgesetzes und Umwidmung der Grundstücke vom Verwaltungs- ins Finanzvermögen zu.
  • Ein Verkauf der Luzerner Höhenklinik Montana war bereits 2022 thematisiert worden.
  • LUKS
  • Höhenklinik Montana
  • Swiss Medical Network
  • reha
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

LUKS: Der neue CEO heisst Florian Aschbrenner

Der Helios-Manager folgt im April 2025 auf Benno Fuchs, der Ende März 2025 in Pension geht.

image

Das Spital Zofingen wird ins Viva-Modell integriert

Swiss Medical Network will um das Mittelland-Spital eine Versorgungsregion bauen – ähnlich wie dies bereits im Jurabogen geschieht.

image

LUKS: Höhere Lohnsumme in Luzern – aber nicht in Stans

Auch bei der Zentralschweizer Kantonsspital-Gruppe fällt die Lohnrunde dieses Jahr schmal aus.

image

Viva: Organisation zur nationalen Expansion

Mit der Dachorganisation «VIVA Health Suisse» wollen Swiss Medical Network und Visana das Versorgungskonzept landesweit ausrollen. An der Spitze: Lebrecht Gerber und Esthelle Le Gallic de Kerizouët.

image

LUKS: Neues Arbeitsmodell in der Pflege

Weniger Betten pro Pflegefachperson, mehr administrative Aufgaben für FaGe, mehr Ausbildungsplätze: Das Luzerner Kantonsspital testet Wege, um das Berufsfeld attraktiver zu machen.

image

Privatklinik Lindberg eröffnet Inhouse-Praxis

Michal Nemecek wird Leiter der neuen Praxis für Innere Medizin.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.

image

42+4-Stunden-Woche auch für Tessiner Assistenz- und Oberärzte

Die Tessiner Kantonsspital-Gruppe EOC führte die Änderung zum Jahresbeginn 2025 ein.

image

Kantonsspital Frauenfeld: Neue Pflegedirektorin

Sibylle Schuster wird auch Mitglied der Spitaldirektion Akutsomatik der Spital Thurgau AG.