LUKS muss Höhenklinik Montana behalten

Der Verkauf an Swiss Medical Network scheitert wegen der schwierigen wirtschaftlichen Situation der Höhenklinik.

, 14. Oktober 2024 um 13:38
image
Käufer gesucht: Die Luzerner Höhenklinik Montana liegt idyllisch in Crans-Montana im Kanton Wallis. Bild: PD
Noch im vergangenen Frühling schien der Verkauf der Höhenklinik Montana an Swiss Medical Network in «trockenen Tüchern». Kostenpunkt: 12,5 Millionen Franken. Von einem Schnäppchenpreis war die Rede.
Der eigentlich für den Herbst 2024 vorgesehene Übergang der Luzerner Höhenklinik Montana (LHM) an Swiss Medical Network wird nun aber nicht wie vorgesehen vollzogen. Wie die Luzerner Kantonsspital-Gruppe schreibt, «sehen sie in gegenseitigem Einvernehmen vom Vollzug des vorgesehenen Verkaufs der Luzerner Höhenklinik Montana ab».
Die Gründe lägen im schwierigen wirtschaftlichen Umfeld der LHM, die sich in den letzten sechs Monaten akzentuiert haben.
Im vergangenen Jahr 2023 hatte die LHM einen Verlust von gut einer Million Franken gemacht.
«Die schwierige wirtschaftliche Situation der Klinik verunmöglicht leider die geplante Integration», sagt Dino Cauzza, der CEO von Swiss Medical Network. Die bestehende Zusammenarbeit mit der LHM im Bereich der Rehabilitation solle aber auch in Zukunft weitergeführt werden.

Gegenseitiges Einvernehmen

Laut der Mitteilung erfolgt der Verzicht im gegenseitigen Einvernehmen und unter vorgängiger Abstimmung mit der Luzerner Regierung beziehungsweise den zuständigen Departementen des Kantons.
Benno Fuchs, der CEO der LUKS-Gruppe, erklärt: «Wir bedauern, dass der Verkauf nicht zustande kommt. Der Betrieb der LHM wird somit wie bisher als Tochtergesellschaft der LUKS Gruppe weitergeführt und die Grundstücke verbleiben in Eigentum des Kantons Luzern.»
Die LUKS Gruppe und der Kanton Luzern werden nun verschiedene Szenarien prüfen. Für die Patienten der LHM sowie die Mitarbeitenden ändert sich bis auf Weiteres nichts.

Rückblick

  • Ende September 2023 konnten sich die LUKS Gruppe und der Kanton Luzern mit Swiss Medical Network über den Verkauf der Luzerner Höhenklinik Montana und der dazugehörigen kantonalen Grundstücke einigen.
  • In der Folge stimmte der Kantonsrat im Mai 2024 der für den Verkauf erforderlichen Änderung des Spitalgesetzes und Umwidmung der Grundstücke vom Verwaltungs- ins Finanzvermögen zu.
  • Ein Verkauf der Luzerner Höhenklinik Montana war bereits 2022 thematisiert worden.
  • LUKS
  • Höhenklinik Montana
  • Swiss Medical Network
  • reha
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

LUKS: Neuer Chefarzt für Innere Medizin

Tobias Breidthardt wechselt vom USB ans Kantonsspital in Luzern und wird dort Chefarzt der Allgemeinen Inneren Medizin.

image

LUKS Wolhusen: Interimsleitung nach Chefarzt-Abgang eingesetzt

Mit Thomas Orth und Ulf Such sollen zwei erfahrene Ärzte aus dem eigenen Haus für Stabilität sorgen.

image

Swiss Medical Network: Villa im Park und Klinik Bethanien mit neuer Leitung

Beatrice Gass ist neue Direktorin der Privatklinik Villa im Park, Valérie Mucedero übernimmt die Leitung der Privatklinik Bethanien. Glen George wechselt in die Generaldirektion.

image

LUKS: Rückendeckung für Wolhuser Chefarzt

Nach der abrupten Freistellung des Chefarztes am Standort Wolhusen schlägt der Verein Pro Spital Alarm: Er fordert dessen Rehabilitierung und übt Kritik am Luzerner Kantonsspital.

image

Ex-COO des Spitals Lachen leitet nun Rehaklinik Seewis

Neue Geschäftsführung für die Rehaklinik Seewis: Marco Näf arbeitet ab Juli mit Michele Genoni zusammen.

image

Clinique Le Noirmont: Verwaltungsrat erneuert

Daniel Wiedmer, Claire Charmet und Nicolas Pétremand verlassen den Verwaltungsrat der Rehaklinik. Die jurassische Institution erhält damit eine neue Präsidentin: Rachel Christinat.

Vom gleichen Autor

image

VSAO neu Mitglied der European Junior Doctors Association

Durch den internationalen Austausch will der Vsao sein Engagement für bessere Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen stärken.

image

Lups: Zurück in den schwarzen Zahlen

Die Luzerner Psychiatrie ist 2024 zurück in den schwarzen Zahlen, verfehlt jedoch die angestrebte Ebitdar-Marge von acht Prozent.

image

Viva Luzern: Veränderungen im Verwaltungsrat

Mit Jonas Meier und Hannes Blatter wird der Verwaltungsrat der Viva Luzern komplettiert. Hannes Blatter soll in einem Jahr das Präsidium von Rolf Krummenacher übernehmen.