Deshalb sponsert die Rega bessere Heli-Landeplätze

Die Rega beteiligt sich mit 100'000 Franken an den Kosten des Spitallandeplatzes der neuen Klinik Gut St. Moritz. Und diese Klinik ist nicht die einzige.

, 21. Februar 2024 um 13:38
image
Nach dem Unfall auf dem Spital Samedan ragte der Helikopter über den Landeplatz hinaus. | SUST
Der Direktor der St. Moritzer Klinik Gut, Marco Salzgeber, freute sich über das grosszügige Geschenk: 100'000 Franken überweist die Rega dem Spital. Es ist ein Beitrag an den neuen Heli-Landeplatz auf der Klinik.
image
Scheckübergabe auf dem Spitallandeplatz der neuen Klinik Gut in St. Moritz: Philipp Simmen, Leiter Helikopteroperationen der Rega, Marco Salzgeber, CEO der Klinik Gut, Julia Rouhi, Standortleiterin Klinik Gut, Ernst Kohler, CEO der Rega und Patrick Baumann, medizinischer Direktor der Klinik Gut (v.l.n.r.)
Von Rega-Geld profitierten in den letzten Jahren auch andere Spitäler: Zum Beispiel haben das Kantonsspital Uri sowie die Spitäler Ilanz, La Chaux-de-Fonds und Poschiavo ihre Landeplätze mit Hilfe der Rega modernisiert.
Insgesamt hat die Rega nach eigenen Angaben bisher vier Millionen Franken in die Modernisierung von Spitallandeplätzen investiert. In der Regel erhalten die Spitäler 20 Prozent der Sanierungs- oder Modernisierungskosten bis zur maximalen Höhe von 200'000 Franken.

Heli-Unfall auf dem Spitaldach in Samedan

Das Ziel der Rega ist es, die Heli-Landeplätze der Spitäler bezüglich Grösse, maximaler Belastung, Beleuchtung und anderer für die Sicherheit relevanter Faktoren auf den neusten Stand zu bringen.
Sorgen um die Sicherheit der Spitallandeplätze machen sich die Rega und die Flugaufsichtsbehörden spätestens seit dem Jahr 2008: Damals kam es mit einem Rega-Helikopter zu einem Unfall auf dem Dachlandeplatz des Spitals Samedan. Es wurde damals niemand verletzt. Aber der Rettungshelikopter erlitt Totalschaden und das Dach des Spitals musste saniert werden.

Vibrationen der Plattform waren schuld

Die Untersuchung brachte an den Tag: Konstruktionsmängel an der Landeplattform hatten dazu geführt, dass die Vibrationen der Dachlandeplatz-Struktur und die Schwingungen des Helikopters zufälligerweise in der gleichen Frequenz lagen und sich gegenseitig aufschaukelten. Dadurch verlor der Pilot die Kontrolle über den Heli.
Nach dem Unfall erneuerte das Spital den Dachlandeplatz gemäss den international gültigen Anforderungen an Spitallandeplätze von der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation ICAO.

Nicht mehr für neue Helis geeignet

Einen solchen Unfall wollten die Rega und das Bundesamt für Zivilluftfahrt (Bazl) nicht mehr riskieren. Schweizweit wurden alle Spitallandeplätze überprüft und festgestellt: Die Infrastruktur der Spitallandeplätze hatte vielerorts nicht mit der Entwicklung der Rega-Flotte mitgehalten und war für die Helis nicht mehr geeignet.
Auch das Bazl forderte mehr Sicherheit für die Helikopterlandeplätze der Schweizer Spitäler, wie Medinside meldete.

Mehr Verlegungsflüge

Medinside fragte die Rega, ob Spitäler, die von der Organisation einen Zustupf an den Landeplatz erhalten haben, vermehrt auch Patientenverlegungen und nicht mehr nur Notfall-Transporte von der Rega durchführen lassen.
Dazu teilte Adrian Schindler mit: «Als einzige Luftrettungsorganisation, die auch intensivmedizinische Spezialtransporte – zum Beispiel mit Herz-Lungen-Maschine oder Transportinkubatoren für Frühgeborene – durchführen kann, ist die Rega in vielen Regionen oft die einzige Option, um Patienten in Zentrumsspitäler zu verlegen.» Die Rega könne diese Flüge auf bestimmten Spitallandeplätzen auch bei schlechter Sicht durchführen.
  • spital
  • rega
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.