Privatklinikbesitzer gilt als «nicht erfolgreich integriert»

Michel Reybier wird die Einbürgerung verweigert. Der 77-jährige Miteigentümer von Swiss Medical Network war zu schnell mit dem Auto unterwegs.

, 27. Januar 2023 um 08:14
image
Michel Reybier (links von Antoine Hubert) darf nicht Schweizer werden. | SMN
Michel Reybier kontrolliert zusammen mit Antoine Hubert rund 75 Prozent des börsenkotierten Klinik- und Hotelbetreibers Aevis Victoria, zu dem auch Swiss Medical Network (SMN) gehört. Er lebt seit 1978 in der Schweiz und wollte den Schweizer Pass. Vor rund fünf Jahren stellte er ein Einbürgerungsgesuch.
Daraus wird aber vorerst nichts. Denn das Bundesverwaltungsgericht hat ihm die Einbürgerung verweigert, wie die «Handelszeitung» berichtet. Seine Klage gegen das Staatssekretariat für Migration wurde abgewiesen, weil er als «nicht erfolgreich integriert» gilt. Der Grund: Er hat eine Strafe wegen grober Verkehrsverletzung in seinem Strafregisterauszug.

Durch Baustelle gefahren

Im Jahr 2017 war Reybier in Genf mit 80 statt der erlaubten 40 km/h durch eine Baustelle gefahren. Die Staatsanwaltschaft verurteilte ihn deshalb zu einer Busse von 540 Franken sowie zu einer bedingten Geldstrafe von 90 Tagessätzen à 30 Franken bei einer Probezeit von drei Jahren. Als Anwalt stand ihm Antoine Kohler zur Seite, der wie Reybier im Verwaltungsrat von Swiss Medical Network und von Aevis Victoria sitzt.
Ungewöhnlich übrigens ist der niedrige Tagessatz. Ungewöhnlich deshalb, weil der Geschäftsmann und Unternehmer gemäss «Bilanz»-Liste mit einem Vermögen von 700 bis 800 Millionen Franken zu den 300 Reichsten der Schweiz gehört. Der Tagessatz bemisst sich grundsätzlich am Einkommen und Vermögen einer Person.

Erneuter Anlauf möglich

Im Juni ist die Probezeit und die Karenzzeit nun abgelaufen, dann kann der 77-jährige Franzose ein neues Einbürgerungsgesuch stellen. Es ist unklar, ob das SMN-Verwaltungsratsmitglied dies auch tun wird. Reybier selbst wollte sich gegenüber der «Handelszeitung» dazu nicht äussern.
  • spital
  • swiss medical network
  • Michel Reybier
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.