Privatklinik Meiringen: Eigenes Zentrum für Privatbehandlungen

Die Station heisst «Des Alpes Privée».

, 19. November 2024 um 04:00
image
Bild: PD / David Birri
Die Privatklinik Meiringen bietet neu halbprivat und privatversicherten Patientinnen und Patienten sowie Selbstzahlern ein eigenes Zentrum für Privatbehandlungen. Die Station heisst «Des Alpes Privée» und «vereint medizinische Exzellenz mit einem exklusiven Erholungsumfeld, das auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtet ist», so die Erklärung aus Meiringen.
Die Leitung untersteht Thomas Müller, dem Ärztlichen Direktor der Privatklinik, ferner Sebastian Dittert als Leitender Arzt und Ursula Cappiello als Zentrumsleiterin Pflege.
Im Vorfeld wurden die Einzelzimmer neu gestaltet. Möglich ist auch, eine Suite zu buchen. «Mit der Eröffnung von ‹Des Alpes Privée› reagieren wir auf die steigende Nachfrage nach individuellen und exklusiven Behandlungsoptionen», sagt der CEO der Privatklinik Meiringen, Matthias Güdel: «Unsere Patientinnen und Patienten profitieren von einer persönlichen, umfassenden Betreuung und können sich in einem modernen und ansprechenden Umfeld erholen.»
image
Die Privatklinik Meiringen gehört zur Michel-Gruppe und richtet sich an Menschen mit allen Formen psychischen Leidens: Das Grundangebot bietet Hilfe bei psychischen Erkrankungen, Sucht, in der Rehabilitation, für ältere Menschen und bei Kriseninterventionen.
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

OneDoc übernimmt Medicosearch: Auswirkungen für Praxen in der Schweiz

Nach dem Zusammenschluss wird OneDoc über 13’000 Gesundheitsanbieter umfassen. Diese erhalten mehr digitale Reichweite – und mehr KI.

image

Das Spital Thusis schreibt weniger Verlust – bleibt aber unter Druck

Die Gesundheit Mittelbünden verzeichnete 2024 ein weiteres Millionenminus. Allerdings fiel das Defizit kleiner aus als im Vorjahr. Ein Sanierungsprogramm zeigt offenbar erste Wirkung.

image

Fachhochschul-Absolventen: Tiefe Löhne im Gesundheitswesen

FH-Absolventen verdienen in fast allen Branchen massiv mehr als im Gesundheitsbereich. Trotz Aufholbewegung bleibt die Lücke markant.