Zuger Kantonsspital eröffnet Operationszentrum

Im Zuger Kantonsspital wird immer mehr ambulant operiert. Deshalb eröffnet es ein Operationszentrum für Patienten, die am gleichen Tag heimkehren.

, 2. März 2022 um 13:28
image
  • spital
  • zuger kantonsspital
  • ambulant
  • operationssaal
Minimalinvasive Operationstechniken, Narkosen mit geringeren Nebenwirkungen und eine bessere Nachsorge ermöglichen es, dass immer mehr Eingriffe ambulant statt stationär durchgeführt werden.
Das Zuger Kantonsspital reagiert auf diese Entwicklung und eröffnet ein neues Operationszentrum, das auf solche Kurzaufenthalte ausgerichtet ist.
«Patienten profitieren dabei von den gleichen Sicherheitsstandards wie bei stationären Operationen», versichern die Spitalverantwortlichen in einer Mitteilung. Sie können aber noch am Operationstag wieder zu Hause in ihrer gewohnten Umgebung sein können.
Stefan Flatz leitet das Ambulante Operationszentrum. Es hat zwei Operationssäle, zehn Aufwachkojen und zwei Patientengarderoben.
image
Anästhesiepfleger Stefan Flatz leitet das neue Operationszentrum des Zuger Kantonsspitals. Zuvor war er im Abulatorium der Hirslanden Klinik St. Anna im Luzerner Bahnhof tätig. | Zuger Kantonsspital
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Waadtland: Ein Belle-Epoque-Hotel wird zum medizinischen Zentrum

Das Hotel Righi in Glion soll zum «medizinischen Dorf» werden. Die Eröffnung ist für 2027 geplant.

Vom gleichen Autor

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.