Zürcher Spitäler: Adus am günstigsten, Waid am teuersten

Die Kosten der stationären Behandlungen sind im Kanton Zürich um 1,2 Prozent gestiegen. Es zeigen sich allerdings immer grössere Unterschiede zwischen den Spitälern.

, 18. Juli 2017 um 10:02
image
  • spital
  • fallzahlen
  • zürich
Der Kanton Zürich veröffentlicht jedes Jahr einen Kostenvergleich der stationären Spitalbehandlungen. Dabei werden die Akutspitäler nach einer einheitlichen Methodik vergleichen. Der neuste Fallkostenvergleich 2016 umfasst 19 Akutspitäler im Kanton Zürich, die je mindestens 200 Patienten akutsomatisch behandelt haben. 

Bereinigt nach Schweregrad sind die Fallkosten gegenüber dem Vorjahr im Durchschnitt um 1,2 Prozent gestiegen. Im Vorjahr waren die Fallkosten praktisch stabil geblieben. 
Wie im Vorjahr weist die kleinere spezialisierte Klinik Adus Medica mit 8744 Franken die tiefsten schweregradbereinigten Fallkosten aus. Im Stadtspital Waid liegen sie - ebenfalls wie im Vorjahr - mit 11’587 Franken am höchsten. 

Fallkostenvergleich 2016

image
Kosten je stationären Normfall 2016 und Fallgewicht auf Basis von SwissDRG, Version 5.0, OKP-Patienten (Quelle: Gesundheitsdirektion Kanton Zürich)
Gemäss einer Mitteilung der Gesundheitsdirektion entwickelten sich die Fallkosten unterschiedlich und divergieren stärker. In einigen Listenspitälern sind die Fallkosten gesunken oder gleich geblieben, in anderen gestiegen. 
Diese Spitäler seien gefordert, ihre Kostenentwicklungen im Auge zu behalten und gegebenenfalls kostensenkende Massnahmen zu ergreifen, mahnt die Regierung. 

Plus und Minus

Gesunken sind die Fallkosten im Vergleich zum Vorjahr (siehe hier) in diesen Häusern: Limmattal, GZO, Uster, Zollikerberg, Männedorf, Schulthess Klinik, Kantonsspital Winterthur. Gestiegen sind sind sie in den Zürcher Stadtspitälern Waid und Triemli, dem See-Spital Horgen, dem See-Spital Kilchberg, der Limmatklinik, Paracelsus, Adus Medica, Spital Affoltern. 

Tarif «angemessen»

Die Daten werden auch in einen nationalen Kontext gestellt: 115 Listenspitäler aus 19 verschiedenen Kantonen können damit einem nationalen Wirtschaftlichkeitsvergleich unterzogen werden. Laut der Gesundheitsdirektion liegt der Kanton Zürich mit dem Tarif von 9'650 Franken für Zürcher Spitäler mit Notfallstation «unverändert auf einer angemessenen Höhe».
image
Aufreihung der berücksichtigen Schweizer Spitäler nach ihren jeweiligen Fallkosten (2015). Blau markiert: Höhe der heute für die in Zürich geltenden Fallpreispauschale (Baserate) von 9'650 Franken (Quelle: Gesundheitsdirektion Kanton Zürich)
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Schluss mit Temporären: Zürcher Spitäler sorgen für heftige Reaktionen

Es ist ein Entscheid mit Signalwirkung: 35 Zürcher Betriebe beschliessen gemeinsam, kein Zeit-Personal in der Pflege mehr einzusetzen. Der Schritt erntet sowohl massive Kritik («unrealistisch») als auch Zustimmung.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.