Weshalb Hplus die 50 Franken nicht will

Für den nationalen Spitalverband Hplus ist eine Gebühr für Bagatellfälle nicht die ideale Lösung, um die Notfallstationen zu entlasten.

, 14. Juli 2022 um 11:18
image
  • hplus
  • spital
Was tun, um den überlasteten Spitalnotfall zu entlasten? Die Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich appelliert an die Bevölkerung, bei Absenzen der Hausärztinnen das Aerztefon zu konsultieren, statt den überlasteten Spitalnotfall aufzusuchen. 
Im gleichen Communiqué stellt sich die Gesundheitsdirektion auf den Standpunkt, dass eine Gebühr bei Bagatellfällen eine Entlastung der Notfallstationen bringen könnte.  
Im Kanton Zürich ist eine entsprechende Motion hängig. Freilich lässt sich eine solche nicht auf kantonaler Ebene einführen. Das verstiesse gegen Bundesrecht. «Damit die kantonsrätliche Motion gesetzeskonform umgesetzt werden kann, müsste daher zuerst eine nationale Grundlage geschaffen werden», steht im Communiqué
Ein entsprechender Prozess befindet sich in der Pipeline, nur dass sie ziemlich verstopft ist. Wie hier auf Medinside berichtet, soll die entsprechende parlamentarische Initiative abgeschrieben werden. Das beschloss am 20. Mai 2022 die vorberatende Kommission des Nationalrats, nachdem sie im Juli 2018 das Ansinnen noch gutgeheissen hatte.

Warum Hplus dagegen ist

Bei einer oberflächlichen Betrachtung könnte man den Eindruck gewinnen, die Spitäler hätten ein Interesse an einer solchen Gebühr. Das scheint nicht der Fall zu sein. «Hplus hat sich stets gegen die Einführung einer Notfallgebühr gewehrt, welche vor allem die Ärmsten, alte Personen sowie chronisch Kranke belasten würde.» Das schrieb Hplus vor Jahresfrist in seinem Bulletin.
Wer aus Angst vor einer Gebühr seinen schlechten Zustand zu lange ignoriere und auf den Spitalnotfall verzichte, setze sich gegebenenfalls gesundheitlichen Risiken aus. «Patientinnen und Patienten mit einer Gebühr abzuschrecken, würde auch bedeuten, die freie Arzt- und Spitalwahl einzuschränken», schreibt Hplus weiter. Eine Folge könnte zudem sein, dass Betroffene vermehrt stationäre Behandlungen verlangten, um die Gebühr zu umgehen.
Im Weiteren stellt sich Hplus auf den Standpunkt, die Verrechnung einer Notfallgebühr würde für die Spitäler einen zusätzlichen administrativen Aufwand bedeuten.

Was sinnvoller wäre

Andere Ansätze seien sinnvoller: Bereits heute würden Spitaleintritte vermehrt nach Schweregrad eingeteilt. Zudem würden mehr und mehr medizinische Anlaufstellen in Zentrumsnähe eröffnet. Laut Hplus sind das Massnahmen, die weiterentwickelt werden sollten.
Der via Communiqué verbreitete Aufruf der Zürcher Gesundheitsdirektion ist übrigens auch vom Verband der Zürcher Krankenhäuser (VZK) unterzeichnet worden. Was hält also der VZK von einer Gebühr bei Notfällen? «Das ist ein politischer Entscheid. Dazu äussern wir uns nicht.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

image

So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.