«Keine taugliche Lösung»: Spitäler fürchten Milliardenkosten wegen Pflege-Initiative

Spitäler und Heime fordern, dass der Bundesrat die Finanzierung der Mehrkosten für die besseren Arbeitsbedingungen in der Pflege klar regelt.

, 21. Mai 2025 um 14:07
image
Ja-Plakat der Kampagne für die Pflegeinitiative, Herbst 2021.
Die Spital- und Heimverbände finden es zwar gut, dass der Bundesrat die Arbeitsbedingungen in der Pflege verbessern will. Doch für HPlus, Artiset, Curaviva, ASPS, Senesuisse und die Spitex Schweiz ist das geplante Bundesgesetz über die Arbeitsbedingungen in der Pflege «in dieser Form keine taugliche Lösung», wie sie schreiben.
Die Verbände fordern, dass der Bund auch die Finanzierung der vorgeschlagenen Massnahmen sicherstellt. Denn sie fürchten, dass diese Massnahmen für sie als Arbeitgeber Mehrkosten von ein bis zwei Milliarden pro Jahr mit sich bringen.

«Eingriff in die Wirtschaftsfreiheit»

Sie wollen auch nicht, dass das Gesetz die Arbeitszeiten regelt. Das führe zu einer «übermässigen Reduktion der Arbeitskapazität», enge den Handlungsspielraum für individuell optimal passende Lösungen weiter ein oder ziele gar an den Bedürfnissen der Arbeitnehmenden vorbei.
Stattdessen wollen die Verbände «die gut funktionierende Sozialpartnerschaft durch kostendeckende Tarife und Beiträge weiter stärken».
Für die Verbände bedeutet das Gesetz einen «Eingriff in die Wirtschaftsfreiheit und in die Grundlagen des bestehenden Arbeitsgesetzes».

1,4 Milliarden Franken für verkürzte Arbeitszeit

Die vorgesehenen Massnahmen würden für die Arbeitgeber Mehrkosten in der Höhe von hunderten Millionen Franken pro Jahr allein für die Kompensation von kurzfristigen, ungeplanten Einsätzen der Pflegepersonen bedeuten. «Hinzu kommen Mehrkosten bis zu 1,4 Milliarden Franken pro Jahr für die Verkürzung der Wochenarbeitszeit.»
Die Annahme des Bundes, dass die Leistungserbringer die Mehrkosten durch eine Umverteilung der Kosten im Betrieb auffangen können, sei angesichts der Unterdeckung bei den Tarifen und der Restfinanzierung «komplett realitätsfremd».
Die Arbeitgeberverbände erwarten nun, dass sich Bund und Kantone bei der weiteren Ausarbeitung des Gesetzes auf eine Finanzierungslösung einigen und auf kontraproduktive Regulierungen verzichten.
  • pflege
  • pflegeinitiative
  • hplus
  • curaviva
  • artiset
  • spitex
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kostenexplosion bei privaten Spitex-Firmen

Pflegeleistungen durch private Spitex-Firmen, die pflegende Angehörige anstellen, haben sich in Zürich von 2020 bis 2023 um 530 Prozent erhöht. Die GeKoZH fordert Massnahmen.

image

Berner Pflegepreis: Ausgezeichnete Projekte setzen neue Impulse für die Berufspraxis

Fachkräftemangel, komplexe Patientensituationen und neuer Versorgungsbedarf: Am «Tag der Pflege» ehrte die Stiftung zur Förderung der Krankenpflege drei zukunftsweisende Projekte.

image

Spitex will auch Pflege-Expertinnen einsetzen

Die Spitex fürchtet, dass sie die Arbeit der neuen Advanced Practice Nurses (APN) nicht höher verrechnen darf. Deshalb fordert sie Regeln.

image

Soforthilfe-Praxen expandieren nach Bern

Aprioris eröffnet in Bern seine achte Filiale. Die Krankenkassen haben noch offene Fragen zur Abrechnung der Dienstleistungen.

image

Freiburger Spital: Neuer Pflegedirektor

Filipe Ferreira Moreira übernimmt am HFR die Nachfolge von Aline Schuwey definitiv.

image

Pflegeinitiative: Zürich unterstützt acht Ausbildungsprojekte

Neu erhalten auch Spitäler, Heime und Spitex-Organisationen, die Pflegefachpersonen HF und FH ausbilden, finanzielle Beiträge für die praktische Ausbildung.

Vom gleichen Autor

image

Patientendaten der Konkurs-Praxen nicht zugänglich

Nach dem Konkurs der Medical-Help-Praxen in Aarau und Zofingen kommen die Patienten nicht an ihre Dossiers.

image

Hirslanden-Mann wird COO im Kantonsspital Baden

Elmi Osman heisst der Nachfolger von Pascal Cotrotzo, der im September neuer CEO des KSB wird.

image

Universitätsspital Basel macht keinen Verlust mehr

Es wäre übertrieben von einem Gewinn zu schreiben. Aber nach einem Jahr mit 46 Millionen Franken Verlust hat sich das Basler Unispital erholt.