«Ein Mensch ist dann tot, wenn der Hirntod eintritt»

«Einen toten Patienten auf der Intensivstation zu behandeln, macht keinen Sinn», sagt Kispi-Oberarzt Bernhard Frey zum Fall des 12-jährigen hirntoten Archie.

, 7. August 2022 um 19:50
image
Das Schicksal des 12-jährigen Archie, dem am Samstag im Royal London Hospital nach Monaten im Koma die Geräte abgeschaltet wurden, lässt auch die Schweizer Öffentlichkeit nicht kalt. Die Sonntags-Zeitung ging der Frage nach, ob ein Fall Archie auch in der Schweiz möglich wäre.
Der Bub gilt seit April als hirntot, nachdem er sich schwere Hirnverletzungen zugezogen hatte. Seine Eltern wollten mit allen juristischen Mitteln verhindern, dass die Geräte abgestellt würden. Doch weder das High Court, das Supreme Court noch der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Strassburg  unterstützten das Ansinnen der verzweifelten Angehörigen.

«Tot ist man, wenn der Hirntod eintritt»

Bernhard Frey ist Oberarzt am Kinderspital in Zürich (Kispi). Für ihn ist die rechtliche Situation in der Schweiz klar: «Gemäss Transplantationsgesetz ist ein Mensch dann tot, wenn der Hirntod eintritt», erklärt er der Sonntags-Zeitung.
Bei solchen Patienten würden Beatmungsmaschinen abgestellt, weil eine weitere Behandlung sinnlos sei. «Einen toten Patienten auf der Intensivstation zu behandeln, macht keinen Sinn.»

Wie sagt man es den Eltern

Aber da sind noch die Eltern. Sie verstehen nicht, dass das Kind tot ist, wenn sein Herz schlägt, einen Blutdruck hat und eine rosige Gesichtsfarbe aufweist. «Aber es ist ein toter Körper, den man da weiter beatmet», sagt Frey. Eltern bräuchten etwas Zeit, um von ihrem Kind Abschied zu nehmen.
Jürg Caspar Streuli ist Leitender Arzt und Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin am Ostschweizer Kinderspital. Er betreut im Jahr etwa fünf hirntote Kinder. Dass die lebensverlängernden Geräte gegen den Willen der Eltern abgestellt würden, komme zum Glück fast nie vor, sagt er der Sonntags-Zeitung. Man müsse aber den Eltern klar die Grenzen aufzeigen, wo der Schaden des Kindes eine Linie überschreitet, die das Leiden des Kindes verlängert.
Und weiter sagt Streuli: Das Kindswohl dürfe «nicht als moralische Keule verstanden werden, um die medizinische Sicht durchzusetzen. Man müsse auch die Bedürfnisse und Hoffnungen der Eltern miteinbeziehen und respektieren.
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

image

So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.