Wattwil: Die Spitalbetten sind alles andere als leer

Nach einer intensiven Vorbereitung hat die Berit Klinik über Nacht die Notfallversorgung im Toggenburg übernommen. In den ersten vier Tagen wurden bereits über 60 Patientinnen und Patienten betreut.

, 5. April 2022 um 05:46
image
  • spital
  • wattwil
  • berit klinik
Am Donnerstag, 31. März, um Mitternacht nahm die 131-jährige Geschichte des Spitals Wattwil ein Ende. Was mit Wehmut endete, sorgte am Wochenende für Freude: Die Bevölkerung empfing die Berit Klinik mit offenen Armen und feierte deren Eröffnung «mit einer überwältigenden Dankbarkeit und Anerkennung», wie Peder Koch, CEO und Delegierter des Verwaltungsrates der Berit AG, gegenüber Medinside erklärt. 
Die Mitarbeitenden der privaten Klinik Gruppe hatten über Nacht am 1. April im Neubau des ehemaligen Spitals den 24-Stunden-Notfallbetrieb aufgenommen. Ebenfalls zum Betrieb gehören eine Tagesklinik mit OP-Bereich sowie die Alkoholkurzzeittherapie. 
«Der erste Tag im Notfall verlief mit Erfolg und – im Vergleich zu vorher – mit überdurchschnittlich vielen Patienten auf der Notfallstation», fügt Peder Koch an. Über 60 Patientinnen und Patienten seien in den ersten Tagen im Notfall behandelt worden.
Neben der Berit Klinik Gruppe als Hauptmieterin sollen nun ein Ärztezentrum mit Haus- und Spezialärzten sowie Spezialpflege aufgebaut werden – laut Koch bis im Herbst 2023. 
Weitere Bilder Berit Klinik Wattwil:
(Sie können die Bilder mit dem weissen Pfeil in der Mitte swipen)
image

Lesen Sie weiter zum Thema:

Gemeinde Wattwil kauft Spital definitiv zurück
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.