Wattwil: Die Spitalbetten sind alles andere als leer

Nach einer intensiven Vorbereitung hat die Berit Klinik über Nacht die Notfallversorgung im Toggenburg übernommen. In den ersten vier Tagen wurden bereits über 60 Patientinnen und Patienten betreut.

, 5. April 2022 um 05:46
image
  • spital
  • wattwil
  • berit klinik
Am Donnerstag, 31. März, um Mitternacht nahm die 131-jährige Geschichte des Spitals Wattwil ein Ende. Was mit Wehmut endete, sorgte am Wochenende für Freude: Die Bevölkerung empfing die Berit Klinik mit offenen Armen und feierte deren Eröffnung «mit einer überwältigenden Dankbarkeit und Anerkennung», wie Peder Koch, CEO und Delegierter des Verwaltungsrates der Berit AG, gegenüber Medinside erklärt. 
Die Mitarbeitenden der privaten Klinik Gruppe hatten über Nacht am 1. April im Neubau des ehemaligen Spitals den 24-Stunden-Notfallbetrieb aufgenommen. Ebenfalls zum Betrieb gehören eine Tagesklinik mit OP-Bereich sowie die Alkoholkurzzeittherapie. 
«Der erste Tag im Notfall verlief mit Erfolg und – im Vergleich zu vorher – mit überdurchschnittlich vielen Patienten auf der Notfallstation», fügt Peder Koch an. Über 60 Patientinnen und Patienten seien in den ersten Tagen im Notfall behandelt worden.
Neben der Berit Klinik Gruppe als Hauptmieterin sollen nun ein Ärztezentrum mit Haus- und Spezialärzten sowie Spezialpflege aufgebaut werden – laut Koch bis im Herbst 2023. 
Weitere Bilder Berit Klinik Wattwil:
(Sie können die Bilder mit dem weissen Pfeil in der Mitte swipen)
image

Lesen Sie weiter zum Thema:

Gemeinde Wattwil kauft Spital definitiv zurück
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.