Espenmoos, AFG Arena, Kybunpark – und jetzt Berit-Stadion?

Die Berit-Klinik ist die neue Namensgeberin fürs Stadion St. Gallen. Der genaue Name wird gemeinsam mit dem FC St. Gallen und den Fans festgelegt.

, 14. Mai 2025 um 16:00
image
Das Stadion des FC St. Gallen: In einem Jahr wird es neu getauft - von der Berit-Klinik-Gruppe. | FC St. Gallen
Wird das Stadion des FC St. Gallen nächsten Sommer zur Berit-Arena? Möglich ist es. Denn die Berit-Klinik-Gruppe hat sich ab Sommer 2026 für die kommenden acht Jahre das Recht für die Namensgebung gekauft.
«Dieses aussergewöhnliche Jubiläumsgeschenk wurde durch die Grosszügigkeit unseres Inhabers ermöglicht und ist Ausdruck unserer tiefen Verbundenheit und Dankbarkeit gegenüber unserer Region», teilt die Ostschweizer Klinik-Gruppe mit. Der Inhaber der Kliniken ist der Unternehmer Felix Happel mit seiner Porterhouse Group.
Ob das Stadion künftig Berit-Park, Berit-Arena oder anders heissen wird, ist noch ungewiss. Der Name werde im gemeinsamen Dialog mit dem FC St. Gallen und seiner Fangemeinschaft festgelegt, heisst es.

Zuerst AFG, dann Kybun

Derzeit heisst das Stadion noch Kybunpark. Es trägt seit 2016 den Namen des Thurgauer Schuhherstellers. Kybun hat aber die Namensrechte nicht mehr verlängert.
Bei der Eröffnung 2008 hiess das Stadion AFG Arena, benannt nach der Arbonia-Forster-Gruppe (AFG) mit Sitz in Arbon. Es war das erste Schweizer Stadion, welches nach einem kommerziellen Unternehmen benannt wurde.
Zum neuen Namensgeber erklärt Matthias Hüppi, Präsident des FC St. Gallen: «Mit der Berit-Klinik haben wir einen Partner gefunden, der nicht nur den FC St. Gallen, sondern auch unsere Region versteht, unterstützt und die Werte unseres Clubs teilt.»
Die Berit-Klinik-Gruppe betreibt neun Kliniken an sechs Standorten in der Ostschweiz. Sie verfügt über 154 Betten und führte letztes Jahr mit 630 Angestellten 10'000 Operationen durch.
  • akut
  • berit klinik
  • Marketing
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Lindenhofgruppe: Trendwende und positives Jahresergebnis

2024 hat die Lindenhofgruppe deutlich mehr Patientinnen und Patienten betreut als im Vorjahr. Der stationäre Marktanteil im Kanton Bern hat sich auf 16.4% erhöht. Trotz weiterhin grosser Herausforderungen mit tiefen Tarifen bei anhaltender Teuerung kann die Lindenhofgruppe einen Gewinn ausweisen.

image

Spital Wallis hat gespart – und trotzdem rund 8 Millionen Defizit gemacht

Das Spital Wallis hängt weiterhin am Tropf des Kantons: Die Sparmassnahmen zeigen zwar Wirkung, aber nur ein bisschen.

image

Nur noch ein Spital in Liestal: Diskussion flammt neu auf

Bürgerliche Politiker wollen die einfachste Lösung für das Kantonsspital Baselland: einen einzelnen Standort, und zwar in Liestal.

image

Spitalzentrum Biel: Positive Bilanz trotz negativem Ergebnis

2024 betreute das SBZ mehr Patienten, baute die ambulante Tätigkeit aus und verzeichnete eine höhere Anzahl an Geburten. Dennoch resultiert ein Verlust von 1,8 Millionen Franken.

image

GZO Spital Wetzikon: Noch eine Gemeinde sendet klares Signal

Soll die Dürnten das Regionalspital mit 3,4 Millionen Franken stützen? In einer Konsultativabstimmung fanden sich fast keine Gegner.

image

«Jetzt handeln»: Spitäler fordern Reform bei Tarifen

Der Spitalverband H+ schlägt Alarm: Ohne Teuerungsausgleich bei den Tarifen gerate die Versorgung aus dem Gleichgewicht. Eine Standesinitiative will Abhilfe schaffen. Doch es gibt Widerstand.

Vom gleichen Autor

image

Keine Franchise mehr für Impfungen: Kassen sind skeptisch

Ab nächstem Jahr müssen die Krankenversicherungen mehr Kosten übernehmen. Unter anderem fürs Impfen.

image

Ex-COO des Spitals Lachen leitet nun Rehaklinik Seewis

Neue Geschäftsführung für die Rehaklinik Seewis: Marco Näf arbeitet ab Juli mit Michele Genoni zusammen.

image

Krankenkasse muss Pflege von Angehörigen nicht zahlen

Ein Spitex-Verein verliert vor Bundesgericht: Weil er pflegende Angehörige mangelhaft beaufsichtigt hat, muss die ÖKK-Versicherung keine Kosten übernehmen.