Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

, 1. Mai 2023 um 13:02
image
Das Kinderspital Zürich wehrt sich gegen die Route der Rad-Weltmeisterschaft. | Kispi Zürich
2024 findet in Zürich die Rad-Weltmeisterschaft statt. Das Kinderspital Zürich befürchtet, für Patientinnen und Patienten nicht mehr erreichbar zu sein und hat im Februar Einsprache gegen das Verkehrskonzept bei der Stadt Zürich eingelegt.
Inzwischen sind bei der Stadt Zürich fast 70 Rekurse eingegangen. Neben dem Gewerbe und dem Kinderspital in Hottingen wehrt sich auch das Spital Zollikerberg, weil man sich um die Sicherheit von Patientinnen und Patienten fürchtet.

Strecke überdenken

Die Spitäler sind sich mit dem Gewerbe einig, dass man die Durchführung nicht verhindern will, sondern eine Neubeurteilung der Strecke mit weniger grossen Einschränkungen fordert.
Martin Vollenwyder, Präsident des Kinderspitals, zeigt sich laut «Watson» grundsätzlich verhandlungsbereit, bekräftigt aber, dass das Kinderspital den Rekurs weiterziehen werde, sofern keine andere Varianten auf den Tisch kommen.
«Wenn es keine Änderung gibt, können wir nicht entgegenkommen. Dann werden wir den Rekurs weiterziehen und dann wird die Rad-WM – bedauerlicherweise – nicht stattfinden», wird Vollenwyder zitiert.
  • spital
  • kinderspital zürich
  • spital zollikerberg
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Spital Zollikerberg: Neue Leitung Anästhesie und OP/Intensivstation

Daniela Gresch folgt auf Adrian Reber, der in den Ruhestand tritt. Derzeit ist sie noch Chefärztin und Mitglied der Geschäftsleitung am Spital Linth.

image

Das Kinderspital Zürich hat einen Interims-CEO

Der Bau-Experte Stephan Gürtler übernimmt interimistisch die Leitung des Kispi Zürich. Er folgt auf Georg Schäppi, der zur Kühne-Stiftung wechseln wird.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

KSW: Neue Leiterin des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin

Barbara Brotschi wechselt vom Zürcher Kispi nach Winterthur und folgt als Zentrumsleiterin auf Traudel Saurenmann.

Vom gleichen Autor

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.