Was wünschen sich Kinder von ihrem Spital?

Spiele, Videos, Snacks, Chat-App: Am Lausanner Universitätsspital (CHUV) gestalten Kinder und Jugendliche die künftigen Einrichtungen mit.

, 27. Juni 2018 um 08:37
image
  • spital
  • universitätsspital lausanne
Seit Anfang Jahr haben rund 60 Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Waadtländer Schulen die Köpfe zusammengesteckt um herauszufinden, wie ein Spital beschaffen sein müsste, damit sie sich darin wohlfühlen. In 19 Projekten wurden Warteräume und Patientenzimmer eingerichtet, Orientierungshilfen entwickelt und Vergnügungszonen für Teenager konzipiert. 
Gefragt waren nicht Luftschlösser, sondern realistische Lösungen. Die Aktion geschah vor dem Hintergrund, dass das Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV) in Lausanne bis 2022 ein neues Kinderspital erstellt und die Ideen der Jungen in den Neubau einfliessen lassen will. Ziel ist es, den Wohlfühlfaktor der jungen Patientinnen und Patienten und ihrer Familien im Spital zu erhöhen. 

Jury ist «beeindruckt»

Jede Gruppe hat über ihr Projekt ein Dossier erstellt mit einer Machbarkeitsstudie, detaillierten Plänen, Visualisierungen und dem Finanzbedarf. Kürzlich wurden die Arbeiten von einer Jury bewertet. Sie zeigte sich «beeindruckt von der Originalität und der Vielfalt der Vorschläge und der Qualität der Präsentationen». 
Aus allen Vorschlägen wurden diese vier ausgewählt, die im neuen Spital realisiert werden sollen: 

1. «CHUV Welcome Pack»

Ein Willkommenspackage für die hospitalisierten Kinder mit Goodies, Spielen, wichtigen Informationen und einem Set von Emojis (Atelier de Versoix: Yvan, Arthur, Nessrine).

2. «Magic Projector»

Installation eines Bild- und Videoprojektors in jedem Patientenzimmer (Atelier de Petit-Lancy: Emma, Sydney, Louis, Tanya, Camille).

3. «Espaces Urgences»

Einrichtung und Aufteilung der Warteräume in der Notfallabteilung in verschiedene Zonen: Enspannungszone mit Kino, Raum für Jugendliche mit Internetverbindung, Spielzone, Snackangebot (Atelier de Pully: Casper, Evan, Gregory, Alec, Sofia).

4. «Hospiconnect»

Ein internes soziales Netzwerk mit Chat-App, damit sich die jungen Patienten untereinander austauschen können (Atelier d'Yverdon: Bilal, Jgor, Joao, Brian).
In einem zweiten Schritt werden nun zusammen mit dem Lions Club Sponsoren und Gönner gesucht, um die Projekte umzusetzen. 
  • Zu den Videos der einzelnen Projekte
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.