Neu im Angebot: Online-Besuche beim Hausarzt

Axa ermöglicht als erste Krankenversicherung ihren Kunden Video-Sprechstunden beim eigenen Hausarzt. Sie sieht sich als Vorreiterin.

, 7. Oktober 2016 um 15:01
image
  • versicherer
  • trends
  • telemedizin
  • praxis
Die Axa bietet zwar hierzulande keine Krankenversicherungen an, aber das in Deutschland gestartete Projekt dürfte über die Landesgrenzen hinaus Schule machen: Kunden der Axa Krankenversicherung in Deutschland können ihren Hausarzt ab sofort per Online-Video-Sprechstunde konsultieren und zum Beispiel Dinge klären, für die kein Besuch in der Praxis nötig ist. 
Wie die Axa in einer Mitteilung schreibt, ist die Plattform diese Woche gestartet. Mit dem neuen Angebot will Axa die telemedizinische Versorgung fördern und die Patientenversorgung weiter ausbauen. Die Versicherung kooperiert dabei mit der Pro Versorgung Care, die zum Deutschen Hausärzteverband gehört. 

Künftig auch für Fachärzte

Zunächst gibt es den digitalen Arztbesuch nur für Privatversicherte. Das Angebot ist für Kunden der Versicherung freiwillig und kostenlos. Voraussetzung ist, dass der Versicherte bereits beim entsprechenden Arzt behandelt wurde. 
Ärzte erhalten nach Angaben der Axa für die Durchführung der digitalen Sprechstunde eine Vergütung. Ab 2017 sollen auch Fachärzte in die telemedizinische Plattform eingebunden werden.

Mit Code einloggen

Das Modell funktioniert so: Zum vereinbarten Zeitpunkt der Online-Sprechstunde loggt sich der Patient über einen sogenannten Termin-TAN-Code an seinem Computer ein und kann mit dem Arzt via Webcam sprechen. 
Ersetzen soll die Online-Sprechstunde den persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt aber nicht, sondern vielmehr den ortsunabhängigen und zeitlich flexiblen Austausch mit dem Arzt ermöglichen über Themen wie etwa Therapiewahl, Befunde oder alternative Behandlungswege. 
Stephen Brenzek, Leiter Gesundheitsmanagement bei Axa, ist «überzeugt, dass telemedizinischen Serviceangeboten die Zukunft gehört.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

In Genf und Waadt geht es um die «Geiselnahme» der Zusatzversicherten

Der Konflikt zwischen Ärzten und Versicherern über die Kostenübernahme für Halbprivat- und Privatpatienten schwelt weiter: Die Waadtländer Ärztegesellschaft wendet sich an die Finma, während Genf ein Ultimatum stellt.

image

CSS fahndet nach Missbrauch und spart damit 38 Millionen Franken

Die CSS fällt immer wieder auf, wenn es um die Aufdeckung von Betrugsversuchen bei Krankenversicherungen geht.

image

USB lagert seine Schönheitschirurgie aus

Die Margarethenklinik Basel soll «mehr unternehmerische Freiheit» erhalten. Deshalb gehört sie nun nicht mehr zum Universitätsspital Basel.

image

Betrüger verkauften Medikamente mit gefälschter Arzt-Website

Angeblich seriöse Arzt- oder Apotheken-Websites dienen Hackern dazu, illegale Arzneimittel zu verkaufen.

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.