USB: Patienten essen künftig ausschliesslich «à la carte»

Das Universitätsspital Basel stellt die Patientengastronomie komplett um.

, 31. Januar 2017 um 15:06
image
  • universitätsspital basel
  • spital
Das Universitätsspital Basel (USB) hat die Sanierung der Grossküche zum Anlass genommen, die Patientengastronomie neu auszurichten. Fixe Essenszeiten und die Vorbestellung des Essens 24 Stunden im Voraus gehörten der Vergangenheit an, teilt das USB mit
In Zukunft werden Patienten die Möglichkeit haben, auch bei späten Verlegungen auf das Zimmer noch eine warme Mahlzeit bestellen zu können. Die Gerichte können jederzeit aus einer Karte mit 23 Menüs und Komponenten ausgewählt werden. 

Aufbereitung auf Bettenstation

Die Gerichte werden neu auf den Bettenstationen in so genannten Stationoffices aufbereitet. Dabei berät das Hotelleriepersonal die Patienten und geht auf deren Wünsche ein. Das Essen wird dann bereits wenige Minuten nach der Bestellung heiss serviert. 
Möglich macht es die «MicroPast-Methode»: Dabei werden die Gerichte zentral in der Grossküche gekocht, pasteurisiert, mit Schutzgas luftdicht in kleine Schalen verpackt und gekühlt gelagert. Das USB ist nach eigenen Angaben das erste Spital, das diese Methode anwendet. 
Tests hätten ergeben, dass der Erhalt der Nährstoffe und Vitamine und die Textur der Nahrungsmittel einiges besser seien als beim bisherigen Produktionsverfahren. Laut USB ist das neue Konzept auf einigen Bettenstationen bereits erfolgreich getestet worden.

«Keine Entlassungen»

Mit dem neuen Verpflegungskonzept verändern sich bestehende Prozesse und Arbeitsgebiete «grundlegend». Gewisse Tätigkeiten werden in der Küche und der Geschirrwaschzentrale auf die Stationoffices verschoben. «Zu Entlassungen wird es deswegen nicht kommen, allen Mitarbeitenden wird eine andere Tätigkeit angeboten», so das USB.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.