Universitätsspital Basel: Gewinn fast verdoppelt

Am Universitätsspital Basel (USB) zeigten 2016 alle wichtigen Kennzahlen nach oben.

, 25. April 2017 um 12:49
image
  • universitätsspital basel
  • jahresabschluss 2016
  • spital
Das Universitätsspital Basel (USB) steigerte im Geschäftsjahr 2016 den Umsatz um 4 Prozent auf 1,1 Milliarden Franken. Der Gewinn stieg um 87 Prozent auf 13 Millionen Franken. 
Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) erhöhte sich um 18 Prozent auf 72 Millionen Franken, womit die EBITDA-Marge von 5,7 auf 6,7 Prozent zunahm. 
Der wirtschaftliche Erfolg wird auf mehr Patienten, mehr Effizienz und höhere Tarife zurückgeführt. Der Basispreis stieg um 300 auf 10'650 Franken. Laut Direktor Werner Kübler ist dies die tiefste Baserate aller Schweizer Universitätsspitäler.

Patientenzahlen stark gestiegen

Auch die Patientenzahlen zeigen markant nach oben: Die Zahl der stationären Patienten ist um knapp 5 Prozent auf 36'893 gestiegen, die Zahl der ambulanten Kontakte um 10 Prozent auf 551'365. 
Am stärksten zugenommen haben die Zuweisungen aus den Kantonen Aargau und Basel-Landschaft. Insgesamt stammten 48 Prozent der stationären Fälle aus Basel-Stadt und 52 Prozent aus anderen Kantonen und dem Ausland. 
Weitere wichtige Kennzahlen 2016 (2015):

  • Stationärer Case-Mix-Index: 1,290 (1,292)
  • Verrechenbare Taxpunkte Tarmed: 155,4 (141,3) Millionen
  • EBITDAR* Spitalbetrieb: 77,1 (63,0) Millionen Franken
  • EBITDAR*-Marge Spitalbetrieb: 7,6 (6,6) Prozent
  • Betriebsgewinn EBIT: 12,8 (7,0) Millionen Franken 
  • Anzahl Mitarbeitende: 6'901 (6'705)

*Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Mieten


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.