TV-Tipp: Macht und Medizin an der Charité

Der sechsteilige Spielfilm «Charité» blickt in die Keimzelle der modernen Medizin - einen Ort, in dem es um Leben und Tod ging, aber auch um Männerbünde und eine ambitionierte junge Krankenpflegerin. Nun startet die Serie in der ARD.

, 21. März 2017 um 15:57
image
  • spital
  • charité
Ende des 19. Jahrhunderts war die Berliner Charité das einflussreichste deutsche Krankenhaus und galt als Weltzentrum der Medizin. 
Der Mikrobiologe Robert Koch (Justus von Dohnanyi), der Pathologe Rudolf Virchow (Ernst Stötzner), der Immunologe Emil von Behring (Matthias Koeberlin) und der Chemotherapie-Begründer Paul Ehrlich (Christoph Bach) schrieben Medizingeschichte. Drei von ihnen erhielten später den Nobelpreis. 
Mit opulenten Bildern und Emotionen inszeniert Regisseur Sönke Wortmann die Geschichte des Umbruchs aus Sicht der jungen Krankenpflegerin Ida (Alicia von Rittberg). Sie brennt für die Medizin, darf aber nicht Ärztin werden, und lehnt sich gegen die Männerherrschaft auf. 
Jeweils dienstags um 20.15 Uhr im Ersten Deutschen Fernsehen. Zum Start am 21. März 2017 gibts eine Doppelfolge.  

  • Alles über «Charité»

Zum Trailer «Charité»

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.