Tarmed: Der Vertrag von H+ und Santésuisse gilt weiter

Der Bundesrat wünschte offenbar eine befristete Verlängerung des heutigen Tarifs bis Ende 2017.

, 12. August 2016 um 13:28
image
  • tarmed
  • tarvision
  • hplus
  • spital
Die Kündigung sollte Druck aufsetzen: Ende Juni gab der Spitalverband H+ bekannt, dass man den Tarmed-Rahmenvertrag mit Santésuisse gekündigt habe. «H+ setzt weiterhin alles daran, dass auf den 1. Januar 2018 eine neue Tarifstruktur eingeführt werden kann», so die Erklärung damals: «Um den Handlungsbedarf über die notwendige Umsetzung dieser neuen Struktur zu verdeutlichen, hat H + auf den 31. Dezember 2016 den Tarmed-Rahmenvertrag H+/santésuisse gekündigt.»
Zugleich reichte H+ beim Innendepartement die neue Tarifstruktur ein – welche ansonsten von wichtigen Playern wie FMH, fmCH und die Hausärzte, die Santésuisse und Curafutura abgelehnt worden war.

Kündigung gestoppt

Jetzt zeigt sich H+ doch etwas weniger unverdrossen. Wie die «Berner Zeitung» (Print) meldet, ist der Spitalverband bereit, die Kündigung per Ende Jahr zurückzunehmen beziehungsweise aufzuschieben. 
Auf Anfrage des Bundesrats habe man einer befristeten Verlängerung des heutigen Tarifs bis Ende 2017 zugestimmt, sagte Verbandsdirektor Bernhard Wegmüller zur BZ.
Diese Aussage ist interessant, setzte doch der Bundesrat den Beteiligten im Frühsommer eine Frist: Innert vier Monaten müsse ein neues Tarmed-Modell her – sonst werde die Regierung «selber Anpassungen in der Tarifstruktur vornehmen.» 

Curafutura arbeitet mit

Auch der Krankenversicherungsverband Curafutura sei nun bereit, auf dem von H+ im Sommer eingereichten Modell aufzubauen, erfuhr die BZ weiter. «Es braucht aber Zeit», sagt Curafutura-Direktor Pius Zängerle. 
Allerdings sieht zumindest H+-Direktor Wegmüller allerhand Licht am Ende des Tunnels. Gegenüber der Nachrichtenagentur AWP zeigte er sich zuversichtlich, dass die Verhandlungen über den neuen Ärztetarif tatsächlich bis Ende Oktober abgeschlossen werden könnten. «Bis dahin sollten die von den Versicherungen geforderten Anpassungen eingearbeitet sein» – und das Genehmigungsverfahren könne beginnen.
Passiver ist derzeit die FMH. Laut ihrem Präsidenten Jürg Schlup benötigt der Zentralvorstand zu weiteren Arbeiten an der Tarifstruktur ein neues Mandat der Delegiertenversammlung. Und das verlange mehr Zeit als die erwähnte Frist bis Ende Oktober. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.