Tarmed-Revision: Bundesrat setzt eine letzte Frist

Gesundheitsminister Alain Berset macht Druck. Die Tarifpartner müssen sich bis Oktober einigen – sonst greift die Regierung ein.

, 1. Juli 2016 um 12:00
image
  • praxis
  • tarmed
  • tarvision
  • politik
«Die Revision des Tarmed ist gescheitert»: Die Mitteilung aus dem Innendepartement setzt den Ton bereits im Titel. All die Diskussionen, ob theoretisch auch eine Einzel-Einreichung wie durch H+ genügen könnte oder ob ein kreativer Fallpauschalen-Vorschlag von Santésuisse die Sache neu beleben wird: Sie dürften nun vorerst ein Ende finden.
Man nehme zur Kenntnis – so die amtliche Stellungnahme –, «dass sich die Tarifpartner nicht auf eine neue Tarifstruktur für die ambulanten Leistungen einigen konnten». Jetzt gewährt das EDI den Versorgern und Kassen vier Monate Zeit, um sich doch noch zu finden oder Vorschläge zur Anpassung einzureichen.

Zwischenlösung in einem Monat

Falls dies nicht gelingt, «wird der Bundesrat selber Anpassungen in der Tarifstruktur vornehmen.»
Man habe ebenfalls zur Kenntnis genommen – so die Mitteilung weiter – «dass einer der Tarifpartner den geltenden Vertrag auf Ende Jahr gekündigt hat». Der Bundesrat werden nun nötigenfalls den bestehenden Tarmed in einer Verordnung festsetzen, um einen vertragslosen Zustand zu verhindern. Noch besteht etwas Zeit: Innert eines Monates können sich die Tarifpartner darauf einigen, die bestehende Tarifstruktur zumindest befristet zu verlängern – erst dann folgt die Verordnung.
Es geht darum, dass H+ – wie gestern gemeldet – bereits den alten Tarmed-Rahmenvertrag H+/santésuisse gekündigt hat. Der Spitalverband hatte dafür den neuen Entwurf beim Bundesrat eingereicht, obschon die anderen Partner bei der Entwicklung inzwischen abgesprungen waren.
Offenbar beharrt der Bundesrat nun aber weiterhin auf der Bedingung, dass eine Mehrheit der Versorger wie der Krankenkassen hinter dem Tarif-Paket stehen muss.

Wichtig: Keine Mehrkosten!

Und so steigt der Druck auf diese Parteien, sich bis Ende Oktober zusammenzuraufen und gemeinsam eine grundlegend revidierte Tarifstruktur zu präsentieren. 
Das EDI erinnert dabei daran, dass die Tarifpartner dabei – «wie vom Bundesrat bereits mehrmals kommuniziert» – insbesondere keine neuen Mehrkosten einbauen dürfen. «Sollte eine entsprechende Einigung nicht möglich sein, sind die Tarifpartner aufgefordert, innert derselben Frist zumindest Vorschläge einzureichen, wie die überteuerten Leistungen in der bestehenden Tarifstruktur gezielt angepasst werden können.»

Das Wording kennt man

Die Alternative wird auch klipp und klar beschrieben: Es droht der Verlust der Tarif-Autonomie. «Falls die Tarifpartner innert dieser Frist keinen Antrag auf Genehmigung einreichen, wird der Bundesrat von seiner subsidiären Kompetenz Gebrauch machen und Anpassungen an der Tarifstruktur vornehmen.» 
Dieses Wording hatte das BAG übrigens schon nach der Ablehnung der «Tarvision» durch die FMH kommuniziert. Jetzt wird Bersets Department noch konkreter und teilt freundlicherweise mit, dass das BAG inzwischen «die Anpassungen vorbereiten» werde.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Michael Jordi

Qualität ist keine Glaubensfrage

Bei der Qualität im Gesundheitssystem wird nicht zu viel gesteuert und vereinheitlicht – sondern eher zu wenig. Viele Akteure wollen einfach ihr eigenes Messsystem als Standard sehen.

image

Efas: Das Referendum ist am Ziel

Das Volk wird voraussichtlich im September über die neue Gesundheits-Finanzierung abstimmen.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Ein Gruss aus der sozialistischen Planwirtschaft

Unklare Ziele, diffuse Verantwortung, aber viel Bürokratie: Der Qualitätsartikel im KVG ist ein fehlkonstruiertes Monster.

image

Spital Männedorf verärgert Goldküsten-Kinderärzte

Die neue Spital-Kinderarztpraxis in Männedorf sorgt für rote Köpfe bei den ansässigen Pädiatern. Es ist von Falschaussagen und einem Abwerben der Neugeborenen die Rede.

image

Arzt-Rechnung an Patienten statt an Kasse: Das empfiehlt die FMH

Immer mehr Krankenkassen wollen Arzt-Rechnungen direkt begleichen. Die FMH hingegen empfiehlt: Die Rechnung soll zuerst an die Patienten gehen.

image

Arzt wies Patienten ab – wegen seiner Parteizugehörigkeit

Dieser Fall versetzte Deutschland in Aufruhr: Ein Hausarzt wollte einen Patienten nicht mehr – weil er bei der AfD-Partei ist.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.