SZ: Pläne für Spitalfusion sind «sinnvoll»

Die politischen Verantwortlichen sehen im Zusammenschluss der Spitäler Lachen und Einsiedeln viele Vorteile.

, 5. Juni 2018 um 08:05
image
  • spital lachen
  • schwyz
  • spital einsiedeln
  • spital
Die Spitäler Lachen und Einsiedeln wollen die Zukunft gemeinsam angehen. Entsprechende Pläne haben sie Ende Mai vorgestellt (hier). Nun äussern sich im «March-Anzeiger» (print) die politischen Verantwortlichen zum Projekt: «Wir begrüssen diese Pläne», sagt der Höfner Bezirksammann Meinrad Kälin. 
Ähnlich tönt sein Märchler Pendant Daniel Feusi: «Grundsätzlich finden wir das gut». Es sei sinnvoll, wenn sich im Gesundheitswesen etwas bewege. Wenn eine Fusion die Zukunft der beiden Spitäler sichere, dann sei dagegen nichts einzuwenden. 
Für die beiden Bezirksoberhäupter würden die Vorteile der Fusion überwiegen. «Bei einem Zusammengehen könnten Kosten gespart und die nötigen Fallzahlen generiert werden», so Feusi. Kälin argumentiert: «Bei einer Fusion hat die Bevölkerung ein besseres Angebot vor Ort und muss sich weniger in ausserkantonalen Spitälern behandeln lassen.» 

Politischer Einfluss schwindet

Sekundär sind für Feusi und Kälin die künftige Rechtsform, die der Zusammenlegung zugrunde liegen wird. Das oberste Anliegen sei die Sicherung einer qualitativ guten Grundversorgung vor Ort. 
Laut «March-Anzeiger» klingen die Bezirksammänner danach, als ob sich die Bezirke als Spitalträger damit arrangieren könnten, wenn ihre Verantwortung und auch ihre politische Einflussnahme nach einer Fusion schwinden würde. 
Auch bei der Schwyzer Regierung stossen die Fusionsabsichten auf Wohlwollen. «Auch wenn der Kanton nicht Spitalträger ist, so sind wir an einer konkurrenzfähigen Spitalstruktur interessiert», wird Gesundheitsdirektorin Petra Steimen zitiert. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.