Swissmedic warnt vor kriminellen Lieferanten

«Ivermectin ist kein Wundermittel gegen Covid-19.» Swissmedic wiederholt mit dieser Aussage auf Twitter ihre Warnung vom 2. November 2021.

, 28. Januar 2022 um 10:42
image
  • ivermectin
  • swissmedic
  • arzneimittel
  • medikamente
«Kaufen sie keine Medikamente zur Behandlung oder Vorbeugung einer Covid-19 Infektion im Internet». Diese Warnung publizierte Swissmedic am 2. November 2021.
Die Schweizerische Zulassungs- und Aufsichtsbehörde für Arzneimittel und Medizinprodukte schrieb damals, die Zollstellen der eidgenössischen Zollverwaltung (EZV) hätten bei Kontrollen mehr illegale Arzneimittelsendungen entdeckt und an Swissmedic weitergeleitet. 
Unter den illegalen Arzneimittelimporten hätten auch Sendungen mit Medikamenten gegen Würmer und andere Parasiten zugenommen, zum Beispiel mit dem Wirkstoff Ivermectin.
«Besonders bedenklich ist, dass die Wirksamkeit dieser Mittel gegen Covid-19 nicht im Rahmen eines Zulassungsverfahrens geprüft wurde, und solche Arzneimittel von nicht kontrollierten Herstellungsorten und kriminellen Lieferanten stammen», schrieb Swissmedic vor knapp drei Monaten.
Nun sah sich die Zulassungs- und Aufsichtsbehörde dazu veranlasst, auf Twitter ihre Warnung zu wiederholen: «Ivermectin ist kein Wundermittel gegen Covid-19. Die Firma Merck warnte bereits im Februar in einem offiziellen Statement vor der Einnahme des Entwurmungsmittels für Tiere.»
Warum also diese Wiederholung? «Wir haben festgestellt, dass auf den sozialen Medien wieder aktiver darüber diskutiert wird, warum Swissmedic Ivermection nicht als Medikament zur Bekämpfung von Corona zulasse», erklärt Swissmedic-Sprecher Alex Josty.
Hinzu kommt, so Josty weiter, dass sowohl die Herstellerin Merck wie auch die amerikanische Gesundheitsbehörde explizit vor der Einnahme abraten.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

Apotheken fürchten sich vor Haftung

So soll der Bundesrat gegen ungeeignete Packungsgrössen und Dosisstärken vorgehen.

image

Preis für Abnehmspritze: In Deutschland vertraulich

Deutschland führt geheime Preise bei Medikamenten ein. Vor allem die Krankenkassen wehren sich dagegen.

Vom gleichen Autor

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.