Swiss Medical Network soll auch international wachsen

Aevis-Chef Antoine Hubert will die Expansion seiner Klinikkette vorantreiben - mit einem strategischen Partner.

, 19. September 2017 um 08:00
image
  • aevis
  • spital
  • klinik
Antoine Huber ist mit seiner Klinikkette Swiss Medical Network (SMN) weiter auf Expansionskurs, wie er gegenüber der Westschweizer Wirtschaftszeitung «L'Agefi» (paywall) sagt. Die Zeitung gehört ihm - er hatte sie im Frühling übernommen. 
Im Inland verfolgt er das Ziel, ein Portefeuille mit 20 Kliniken aufzubauen. Derzeit sind es 17 Häuser. Im Sommer war ein Versuch zur Übernahme der Bieler Klinik Linde gescheitert. Der Aevis-Chef sucht namentlich Übernahmekandidaten im Kanton Bern, wo die Gruppe noch keinen Standort hat. Ausserdem hat er Basel und die Region Nordwestschweiz im Auge, ebenso die Region Bodensee. 

Offen für strategische Partner

Hubert ist nicht nur an Kliniken interessiert, sondern auch an Ärztezentren, Gruppenpraxen, Zahnkliniken oder spezialisierten Zentren etwa für Augenheilkunde. Die Konsolidierung im Schweizer Gesundheitswesen werde anhalten, und Aevis wolle eine führende Rolle spielen. 
Auch in der Telemedizin, wo Aevis bereits an Medgate beteiligt ist, werde weiterhin nach Expansionsmöglichkeiten gesucht. 
Hubert strebt auch die internationale Expansion an. Er werde häufig von ausländischen Gruppen kontaktiert. Dabei handle es sich aber immer um finanzielle Absichten, nicht um strategische Partnerschaften, die er favorisiere. Es gelte, den richtigen Partner zu finden. SMN erfahre durch ihre breite geografische Abdeckung in der Schweiz viele Vorteile. Diese liessen sich auch auf die internationale Ebene übertragen.  
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.