Swiss Medical Network «behauptet sich gut»

Trotz der Gesundheitskrise zeigte sich Swiss Medical Network im zurückliegenden Jahr insgesamt widerstandsfähig und konnte den Umsatz sogar steigern.

, 26. März 2021 um 07:17
image
  • spital
  • swiss medical network
  • aevis
Wieweit eine Luxushotelgruppe mit einer Spitalgruppe zusammenpasst, wieweit zwischen diesen ungleichen Segmenten Synergien geschaffen werden, ist nicht allen klar. Vielleicht liefern die am Freitag publizierten Jahreszahlen der Aevis Victoria für 2020 eine leise Antwort: Der Hotellerie gings pandemiebedingt miserabel; der Spitalbereich behauptete sich gut.
So lässt sich das zurückliegende Geschäftsjahr kurz zusammenfassen. Swiss Medical Network heisst der genannte Spitalbereich, wobei Brancheninsider immer noch von Genolier sprechen. 

Höherer Umsatz - trotz Lockdown

Obschon zwischen dem 16. März und dem 27. April 2020 keine Operationen durchgeführt werden konnten, stieg der Nettoumsatz um 2,2 Prozent auf 547 Millionen Franken.
«Swiss Medical Network behauptet sich gut», steht in der Medienmitteilung vom frühen Freitagmorgen zu lesen. «Die operative Leistung blieb trotz des herausfordernden Umfelds solide, begünstigt durch eine strenge Kostenüberwachung, unterstützende Massnahmen sowie realisierte Einsparungen.»
An der Online-Medienkonferenz am späteren Freitagvormittag bezeichnete Antoine Hubert das organische Wachstum von 0,9 Prozent als eines der Highlights des Jahres. Zudem sagte er: «Wir wollen qualitätsgetrieben bleiben». Bei diesen Worten verwies der VR-Delegierte auf die Clinique Générale-Beaulieu, welche gemäss einem Rating der weltweit besten Spitäler des US-Magazins Newsweek den 10. Rang erreichte. 

Minus 31 Millionen

Was die Gruppe als ganzes, eben die börsenkotierte Aevis Victoria betrifft, so ist ein Verlust von 31 Millionen Franken zu beklagen. 2019 gabs noch einen hohen Gewinn von 174 Millionen, wobei dieser auch dank dem Verkauf einer Beteiligung so hoch ausgefallen war. 
Das Betriebsergebnis auf Stufe Ebit beträgt für Aevis Victoria minus 23,3 Millionen,  nach einem Plus von 179 Millionen Franken im Jahr zuvor. Kein Wunder, dass Aktionäre bei diesen Umständen erneut auf eine Dividende verzichten müssen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.