Stabübergabe am Ospidal im Unterengadin

18 Jahre war Frank Kuhlhoff am Ospidal in Scuol für die Orthopädie und Traumatologie zuständig. Nun tritt er ab. Sein Nachfolger heisst Alexander Kerber.

, 1. Juli 2022 um 06:17
image
  • spital
Der Chefarzt-Posten am Ospidal in Scuol scheint begehrt zu sein: 17 Personen haben sich für die Nachfolge von Frank Kuhlhoff beworben. Das Rennen machte schliesslich Alexander Kerber, der bereits seit 2016 als Leitender Arzt in einem 25 Prozent-Pensum am Ospidal tätig ist. Die neue Stelle tritt er am 1. Juli an.
Der Facharzt für Orthopädie und Traumatologie hat sich auf Prothetik spezialisiert. Er war bisher auch noch im Spital Nidwalden angestellt. Jetzt lebt er ganz im Engadin, die Familie wird nachziehen, sobald ein geeigneter Wohnraum gefunden wird, wie das Ospidal mitteilt.
Frank Kuhlhoff wird weiterhin im Spital tätig sein. Er behält ein Pensum von 25 Prozent als Leitender Arzt für die Unterstützung des Teams.

375 Stellenprozente

Es war vor 18 Jahren, als Frank Kuhlhoff in Scuol als Facharzt für Chirurgie und Sportmedizin angefangen hat. Damals wirkten in dieser Abteilung nur zwei Ärzte mit je einem 100-Prozent-Pensum. Inzwischen teilen sich fünf Ärzte 375 Stellenprozente.
«Durch die Splittung konnten wir ein Team aufstellen, welches hoch spezialisiert ist», wird Kuhlhoff in der Medienmitteilung zitiert. Ein sehr breites Spektrum könne abgedeckt werden, von Schultereingriffen bis Handchirurgie. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

image

So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.